Vom Mafioso zum Eisdealer

Exil Wunderbar unglamourös: Gian Carlo Fuscos „Die Unerwünschten. Als Amerika die Mafia nach Hause schickte“
Ausgabe 11/2014

Eine klassenlose Gesellschaft ist ausgerechnet die Mafia nicht. Oder besser gesagt die Cosa Nostra, wenn man diesen US-amerikanischen Zweig des organisierten Verbrechens aus Gründen der Unterscheidung so nennen möchte. Sowieso, man muss vorsichtig sein, die Begriffe gehen immer ein bisschen durcheinander. Oben die Bosse für die Profite, unten das Fußvolk für die Drecksarbeit, das gesellschaftspolitische Modell verträgt sich bestens mit dem des Kapitalismus und ist egalitären, gar sozialistisch-kommunistischen Anfechtungen gegenüber völlig immun.

Was auch ein offenes Geheimnis ist: Das FBI unter J. Edgar Hoover interessierte sich lange sehr lautstark nicht für das Treiben der Cosa Nostra. Mit dem Erlegen von spektakulären Einzeltäterikonen wie John Dillinger, Bonnie und Clyde oder Babyface Nelson und später mit der Hatz auf „Kommunisten“ war schließlich mehr politisches Kapital zu erwerben. Der Streit mit Organisationsformen, deren Struktur und Agieren doch sehr deutliche Analogien zum ganz normalen Wirtschaftsleben aufwiesen, galt stattdessen als keine gute Anlage.

Statt Haftstrafen: Italien

Außerdem hatten die USA ihre politische Unschuld in Bezug auf die Cosa Nostra (falls man von Unschuld sinnvollerweise überhaupt reden kann) ohnehin schon verloren, als der Marine-Geheimdienst 1942 einen Pakt mit Lucky Luciano geschlossen hatte, demzufolge die „Ehrenwerte Gesellschaft“ die Hafenanlagen von New York vor potentiellen deutschen Sabotageakten sichern sollte, was sie auch mit ihrer local knowledge und effizienten Methoden pa-triotisch einwandfrei erledigte. Luciano, der eigentlich eine dreißigjährige Haftstrafe verbüßen sollte, wurde 1946 mit erklecklichen Vermögenswerten nach Italien entlassen – oder abgeschoben, je nach politischer Lesart.

Ein Foto vom edel gewandeten Luciano finden wir in Gian Carlo Fuscos spannendem Bändchen Die Unerwünschten. Als Amerika die Mafia nach Hause schickte – als Kontrast und damit auch als Programm. Ausgewiesen respektive abgeschoben nach Italien wurden aus den USA in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ein paar hundert Menschen, denen man die Mitgliedschaft in der Cosa Nostra unterstellte und die keine amerikanischen Staatsbürger, sondern vielmehr „illegal aliens“ waren. Keineswegs schickte „Amerika die Mafia nach Hause“, dieser Untertitel ist leider grober Unfug. Unter den nach Italien verfrachteten kleinen Ganoven und Gelegenheitsmördern befand sich kein einziger „Boss“, kein mittleres Management, kein für die Geschäfte in den USA unabdingbarer Funktionsträger oder Spezialist. Und Italien war schon lange nicht mehr das Zuhause für die amerikanische Mafia, die dank kreativer Köpfe wie Lucky Luciano (auch er kein klassischer „Mafioso“ im italienischen Sinn, weil kein Sizilianer) schon längst zusammen mit jüdischen Gangstern wie Meyer Lansky Kartelle der multiethnischen Art geschaffen hatten.

All das macht aber Fuscos Buch umso spannender. Denn er interessiert sich eben nicht für die big names und den Glamour, noch nicht einmal allzu sehr für die politischen Bande, die la Cosa Nostra schon immer mit Italien verknüpften, seit Vito Genovese der persönliche Drogendealer und Mord-Beauftragte des angeblichen „Mafia-Jägers“ (so lautete die Propaganda) Benito Mussolini war.

Gian Carlo Fusco (1915-1984, Journalist und Schriftsteller) schaut sich statt unklarer politischer und wirtschaftlicher Strukturen lieber die Menschen an, die man so einfach in Italien aussetzte. Ohne Geld, ohne Jobs, ohne Beziehungen, nicht unbedingt in ihren Heimatorten, wo sie sozial leichter auf die Füße hätten kommen können. Ein verzweifelter Protestmarsch der „Unerwünschten“ in Rom im Jahr 1951 versuchte noch einmal, auf die Schicksale aufmerksam zu machen, dann verlieren sich ihre Spuren. Eine klitzekleine, nicht besonders bemerkenswerte Fußnote der Geschichte.

Kleine Lügner und Betrüger

Solche Fußnoten sind genuiner Stoff für Literatur, die einen anderen Blickwinkel hat als die große Historie und – im Falle der Mafia – die Mafia-Folklore. Wobei der Nimbus „Mafia“ selbst noch das Interesse an ihren Marginalien trägt: „Die Geschichten der Mafiosi treffen den Geschmack der braven Christen“, weiß ein abgehalfterter Killer, den Fusco in Palermo aufstöbert, wo der sich mit der Herstellung von Speiseeis über Wasser hält. Fusco nutzt den Massengeschmack aus, um eine ganz andere Sicht von „Mafia“ zu bieten als die, die Mythen aus dem Kino und anderen massenmedialen Verarbeitungen allmählich aufbauen. Fuscos Ex-Mafiosi sind Bettler, heruntergekommene Asoziale, die lügen und betrügen, für ein paar Lire.

Frank Frigenti, der „ganghestér“, zum Beispiel. Wobei ganghestér das phonetische Äquivalent eines eigenartigen italo-englischen Sprachmixes ist, mit neapolitanischen, kalabresischen oder sizilianischen Beimischungen, das sich, sehr einfallsreich und originell von Monika Lustig übersetzt, auf Deutsch noch bizarrer liest, als es eh schon ist. Nur hin und wieder kommen Zweifel auf, ob etwa die „Anonyme Mördergesellschaft“, die manchmal auftaucht, nicht einfach „Murder Inc.“ sein soll, also die von Albert Anastasia und Lepke Buchalter geleitete finale Innenrevision des Mobs.

Zurück zu Frigenti, dem verkommenen Gauner. Ein „braver Profiarbeiter der Gewalt auf der Suche nach einem ehrlichen Altersgeld“, wie seine Kollegen, die Fusco maliziös schildert, beziehungsweise eher demontiert: „Dickfleischige Ohren, gewellt und gekräuselt nach Art von Schwarzkohlblättern, ragten wie Topfhenkel von den kahlen, verbeulten Köpfen, die einem Studiosus wie Cesare Lombroso zur Freude gereicht hätten. Ihre Leiber unter den zerknautschten Regenmänteln und abgewetzten Wolljankern wirkten, als hätte man die Luft aus ihnen gelassen. Ihre fleischlosen Hälse reckten sich in die Höhe.“

Uomini d’onore ohne Würde

Selbst vor dem Verweis auf die Verbrechens-Physiognomie von Lombroso, die in der Kriminalistik des 19. und 20. Jahrhunderts viel Unglück angerichtet hat, schreckt ein aufgeklärter Geist wie Fusco nicht zurück, wenn es darum geht, den Mafiosi jede Art von Würde und Ehre wegzuschreiben, in deren Namen sie als „uomi d’onore“ andere Menschen terrorisiert und getötet haben. Frigenti schließlich verkloppt Mafia-Dönnekes für ein paar tausend Lire.

Gian Carlo Fusco, den man wegen seiner investigativen Arbeit zum Thema den „Philologen des Verbrechens“ nannte, kannte und mochte das „malavita“ der Halbwelt, der schrägen Typen, der Barflies, Nachteulen und Huren. Er stand auf der Seite der Ausgestoßenen und Außenseiter, mit richtigen Gangstern legte er sich auch persönlich unter Gefahr für Leib und Leben an. Große Sympathien für die „Unerwünschten“ hat er nicht. Aber er betrachtet sie genau und und formt so ihre Geschichten zu wunderbaren, kleinen Prosaminiaturen – über die Blutrache, die nach 30 Jahren noch zuschlagen kann, über sozialen Abstieg, über das Verblassen und Verschwinden von Menschen, über den banalen Kleingangster-Alltag in La Merica, in einer gnadenlos sozialdarwinistischen Gesellschaft. Das sind neun Porträts plus ein (fiktives) Selbstzeugnis, paradoxerweise anteilig mehr über das Leben der Menschen in Amerika als in Italien. Von dort waren sie in die Neue Welt aufgebrochen, die sie wieder zurückexpediert hat, aber von Amerika haben sie ihre Geschichten und Mythen mitgebracht, die Fusco zu einem wichtigen Stück italienischer Literatur verwandelt. Migration gibt es gerade auch in Texten.

Die Unerwünschten. Als Amerika die Mafia nach Hause schickte Gian Carlo Fusco Monika Lustig (Übers. aus dem Italienischen), mit einem Vorwort von Andrea Camilleri, Berenberg Verlag 2014,. 152 S, 20,00 € Thomas Wörtche ist „the Godfather of Mafia“. Er hat ein Buch zum Thema in Arbeit

„Du sollst Deine Feinde nicht hassen ...“

Mafia, La Cosa Nostra, sizilianische Mafia, Camorra als Mafia – alles ein großer Begriffswirrwarr, den man nicht vollständig auseinanderdröseln kann, aber man kann versuchen, das jeweils Gemeinte zu kapieren.Grundsätzliches dazu gibt es bei Misha McGlenny:

McMafia, die grenzenlose Welt des organisierten Verbrechens (Goldmann, 2009), und speziell für die „Cosa Nostra“ zwei Bücher von John Dickie: Cosa Nostra (Fischer TB, 2007) und Omertà. Die ganze Geschichte der Mafia: Camorra, Cosa Nostra und ’Ndrangheta (S. Fischer, 2013), beide mit akribischen Details und Anekdoten vollgestopft; systematisch mit Vorsicht zu geniessen, als Steinbruch aber prima.

Kontexte in rauen Mengen gibt es für englischlesende Menschen bei Laurence Bergreen: Capone: The Man and the Era (Simon & Schuster, 2013) und, sozu-sagen als Negativ-Folie: Tim Weiners viel diskutierte Studie FBI: Die wahre Geschichte einer legendären Organisation (Fischer TB, 2013).

Rein auf Sizilien beschränkt sich hingegen Andrea Camilleris M wie Mafia (Kindler, 2009), skizzziert aber die italienischen Kontexte sehr treffend.
Wer lieber Bilderbücher anschaut: David Chauvel und Erwan La Saec haben eine wunderbare, inzwischen 5-bändige Geschichte der Cosa Nostra als Comic vorgelegt (Schreiber & Leser, seit 2008). Ganz opulent kommt Robert Nippolts Prachtband Gangster. Die Bosse von Chicago daher, ein Meisterstück in Erzählung und Zeichnung. (Gerstenberg, 2008, leider nur noch antiquarisch).

Für Freunde lakonisch-launiger Sprüche: Wesley Jacques’ Das kleine Buch der Mafia-Weisheiten (Lübbe 2013) – Ein Dauerhit ist Joe Cipollas Das Mafia-Kochbuch (Hölker, 1998ff).

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden