Timo Essner
Flensburger Jung, zweisprachig aufgewachsen, dritter Sohn von Literaten.Karikaturist und freier Redakteur in diversen Publikationen on- und offline.

B | Beobachterbericht zum Bahnhofswald
Wirtschaft vor Gesundheit Der Bahnhofswald in Flensburg wurde geräumt. Es ist gleichzeitig Höhe- wie Tiefpunkt einer Geschichte, die so vielschichtig ist, dass es eine Bestandsaunahme erfordert.
B | Krefeld und die Schuldfrage
Brand im Affenhaus Wenn Unglücke, Tragödien, Katastrophen geschehen, ist ein Teil der Verarbeitung des kollektiven Traumas, nach Ursachen, Verursachern, Schuldigen zu suchen. Ein Kommentar
B | 18.400 laufende Glyphosat-Verfahren
Bericht von Bayer Der Pharmariese aus Leverkusen hat seit der Übernahme von Monsanto vor Gericht schwer zu kämpfen. Ein Kommentar in Wort und Bild
EB | Hundertsechzig Jahre und kein bisschen weise
Grokowääh & Grabenkämpfe Die SPD zerlegt sich nach 160 Jahren Parteigeschichte derzeit im Laufe weniger Wochen in einem karnevalsreifen Kindertheater. Ein Kommentar
B | Schmidt stimmt für Glyphosat
Gift & Gemüse Von Wählerwillen, Alleingängen und Wirtschaftsmacht
B | Miss-Management: Siemens und der Stellenabbau
Siemens streicht Stellen Siemens streicht 7000 Stellen und begründet das mit der Energiewende. Dabei sollte ein Technologiekonzern von der Boombranche profitieren. Ein Kommentar
EB | Der zweite Akt des Skandals
Paradise Papers Die Daten sind öffentlich, der Skandal fast perfekt. Doch während Firmen eifrig nachrüsten, schläft der Staat weiter.
EB | Wahlen und Gesten
Linksunten.Indymedia Bundesinnenminister Thomas De Maizière hat die Plattform linksunten.indymedia samt angeschlossener Accounts verboten und schließen lassen. Ein Kommentar in Wort und Bild
B | Abgas & Affären: Zeit für eine Verkehrswende
Nachtrag zum Dieselgipfel Die deutsche Autoindustrie kann weitaus mehr, als Herrn Weil eine Rede zu schreiben. Es ist Zeit für eine Verkehrswende. Ein Kommentar in Wort und Bild
B | Bankrücklagen auf Bürgerkosten?
Kunden & Konten Sparkassen gelten als kundenorientiert und vertrauenswürdig. Nun wird die Gebührenschraube angezogen. Ziel ist offenbar Gewinnmaximierung. Ein Kommentar in Wort und Bild