Tritt man aus meinem Haus im Wedding, überquert eine Kreuzung und biegt links in die Soldiner Straße ein, gelangt man an eine türkische Bäckerei. Dort kaufe ich jeden Tag Croissants. Vor dem Geschäft stehen drei weiße Kunststofftische mit passenden Sesseln, wie man sie im Baumarkt kaufen kann. An einem der Tische sitzt ein Mann. Er hält ein Handy an sein Ohr und während er jemandem zuzuhören scheint, späht er die Straße hinab. Er ruft: "Alina!" Ein kleines Mädchen kommt.
Als ich etwa drei Minuten später mit meinen Croissants aus dem Laden komme, hält er mich an: "Kannst du ma´ kurz auf das Handy ...?" Ich will noch fragen: "Wieso?" - da ist er schon aufgesprungen und losgerannt, das kleine läuft hinter ihm. Dann macht er noch mal kehrt, packt mich beim Handgelenk und drückt mir sein Handy in die Hand - damit ich auch wirklich darauf aufpasse, sagt er. Zur Belohnung darf ich mir einen Kaffee bestellen. "Geht auf mich!" Dann ist er wieder weg, und ich sitze da, ein silberglänzendes Handy der Marke Sony Ericson in der Hand. Es ist eins zum Aufklappen, und wenn ich mich nicht irre, gehört es der jüngsten Generation der Sony- Ericson-Telefone an. Ich bestelle einen Kaffee, wie mir geheißen.
Die drei weißen Kunststofftische mit passenden Gartensesseln bilden so etwas wie das einzige "Straßencafé" der Soldiner Straße - dem verschlafensten Boulevards des hintersten Wedding, auf dem Flaneure ohne Amt und Beruf ihren Tag verbringen. Die Plätze vor der Bäckerei sind beliebt, obwohl der Kaffee zu fünfzig Cent - den man sich drinnen am Tresen holen kann - gefiltert, bitter und dennoch fast durchsichtig ist. Wer möchte, kann ihn mit Kondensmilch von Bärenmarke verdicken. Ich überlege, ob ich, um mir die Zeit zu vertreiben, eine der gespeicherten Nummern anrufen soll, um die Freunde des davongelaufenen Handybesitzers kennen zu lernen. Oder seine Frau. Doch bevor ich seine Familie kennen lernen, eine Intrige spinnen oder anderweitig Verwirrung anrichten kann, ist er auch schon wieder da. Zerrt das Mädchen hinter sich her und sagt "vielen Dank". Er habe mit der Kleinen schnell Pippi machen gehen müssen - im Haus dahinten. Zweiter Stock. Kein Grund, den schönen Platz an seinem Tisch aufzugeben. "Keine Ursache", sage ich und äußere mein Erstaunen über soviel Vertrauen, denn sein Telefon sei ja kein billiges, das sehe man gleich. Deshalb ja, sagt der Mann, hätte ich darauf aufgepasst.
Er heiße Hussein, stellt er sich vor, sei in seinen späten Fünfzigern, Frührentner und verfüge über viel Zeit. Er kenne mich gut, meint er und nennt meinen Namen. Mir wird mulmig. Aber Hussein klärt gleich auf: Vor wenigen Tagen hätte ich mit einer anderen Frau hier vor der Bäckerei Kaffee getrunken und aus einem Tabakbeutel, Marke Van Nelle, Zigaretten gedreht. Vier für die Frau, eine für mich. Da habe die Frau gesagt: "Also Tina, echt, ich dachte du rauchst nicht mehr!" Da habe er, Hussein, sich gleich meinen Namen gemerkt. Denn weil er so viel freie Zeit zur Verfügung habe, sitze er an sonnigen Tagen hier vor der Bäckerei - da weiß man bald, wer in dieser Straße lebt - und da ist es schön, wenn sich zu den Gesichtern, die man schon so gut kennt, ein Name gesellt. "Name - und Gesicht", freut sich Hussein. Ich freue mich auch. Hussein nennt meine Adresse und die Etage, in der ich lebe. Er sieht alles und merkt sich alles, so bleibt man fit.
"Alina!", ruft Hussein. Aber Alina hat gerade einen kleinen Jungen mit einem Modellauto getroffen, zeigt abwechselnd auf das Auto und auf sich selbst und scheint Verhandlungen zu führen. Für Hussein hat sie keine Zeit. Hussein erzählt: Seine Nachbarin, Alinas Mama, sei auf Hartz IV - aber immer auf Achse. Bei einer "Freiwilligenagentur" im nahe gelegenen Nachbarschaftshaus. Die Arbeitslosen, immer beschäftigt, man kenne das ja. Und weil er ja immer da sei und ein Auge auf alles habe, überlasse sie ihm ihr Töchterchen. Hussein findet das "op-ti-mal". Er unterstreicht es mit einer Geste. Die Alleinerziehende kann ihren Aufgaben nachkommen - und auch Hussein hat eine Aufgabe. Besser könnte es nicht sein.
"Hussein!", ruft Alina. Sie hat dem Jungen die Fernsteuerung für sein Modellauto abgenommen und lässt es stolz auf der Straße cruisen. "Sehr gut!", sagt Hussein. Jetzt ist es unter einen parkenden Lastwagen gefahren und hat dort offenbar einen Unfall gebaut. Die Räder drehen frei. Alina presst den Daumen auf den Knopf auf der Fernsteuerung, die Tonlage der freidrehenden Reifen verändert sich. Alina pumpt. Hussein seufzt und erhebt sich.
"Kannst du ma´ kurz auf das Handy?", fragt er mich bereits mit einer gewissen Routine. Pflichtbewusst nehme ich das Telefon an mich. Hussein rennt los.
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.