Gabriels letzte Chance

Gelegenheiten Die SPD will den Sommer lieber der Koalition für ihren Steuerstreit überlassen. Offenbar können die Sozialdemokraten beim Thema Umverteilung nicht selbst liefern

Wie tief die FDP gefallen ist, wird dieser Tage aufs Schönste illustriert: Die Union lässt die Liberalen wegen einer Mini-Entlastung am langen Arm vertrocknen. Die Hoffnung auf den steuerpolitischen Rettungsschirm zermahlen zwischen Länder-Nein, Terminaufschub und freundlichen Sätzen: „Die ganze Diskussion ist irgendwie irre“, meint eine CDU-Ministerpräsidentin – das ist nicht der Stoff für eine teambildende Maßnahme, als welche die FDP-Spitze ihre Sonntag beginnende Klausur ankündigt. Das klingt nach den Zutaten für ein Selbstmitleid-Gruppenseminar.

Dass sich nun auch noch Paul Kirchhoff zurückgemeldet hat, macht die Sache nicht einfacher. Die Durchsetzungsschwäche der FDP muss im Licht des positiven CDU-Echos auf die Großreform des Professors aus Heidelberg noch greller er-scheinen. Zum anderen verweist Kirchhoffs Vorschlag auf das leere Tablett der SPD.

Die Sozialdemokraten haben die Vorlage ihres Steuerkonzepts gerade verschoben – mit der windigen Ausrede, den Sommer überlasse man getrost der Koalition für ihren Streit. In Wahrheit glaubt Sigmar Gabriel wohl, es kommt noch eine bessere Chance, sich als Parteichef über die Organisationsreform hinaus mit einem inhaltlichen Thema zu verewigen – nicht zuletzt gegen Ex-Finanzminister Steinbrück und den auf wirtschaftspolitische Seriosität machenden Steinmeier.

Immerhin geht es um Verteilungspolitik, den sozialdemokratischen Hebel also. Dass die Partei ihn zuletzt meist an falschen Stellen angesetzt hat, ist richtig – aber noch keine Antwort darauf, ob das auch in Zukunft so bleibt. Wofür werden Mehreinnahmen aus der Er- höhung des Spitzensteuersatzes und der Vermögensteuer aus-gegeben? Für Entlastungen, Bildungsinvestitionen, den Sozialausgleich einer Bürgerversicherung? Welche große Reformidee ist mit so einem Konzept verbunden? Und wieweit steht nicht auch jeder sozialdemo-kratische Vorschlag unter dem Vorbehalt der Schuldenbremse? Über diese Fragen in einen öffentlichen Wettstreit zu treten, dazu wäre der Steuerstreit der Koalition nebst Wiederkehr des unsozialen Kirchhoff-Stoffes jetzt eine gute Chance. Vielleicht ist es Gabriels letzte.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Tom Strohschneider

vom "Blauen" zum "Roten" geworden

Avatar

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden