Noch ist Zeit, werde Marxist!

Revolution Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille
Ausgabe 41/2017

Es kommt nicht allzu häufig vor, dass die jetzt schon einige Zeit andauernde Wiederentdeckung eines Denkers schließlich auch noch in zwei runden Jubiläen kulminiert (200. Geburtstag, 150 Jahre Hauptwerk). Der Buchmarkt erhält so die Gelegenheit, noch einmal eine ganze Welle neuer Werke durch sich hindurchzuspülen. Das selten Gute daran ist, dass hier nicht nur irgendein Œuvre längst vergangener Zeiten auf die letzten Reste von Aktualität hin abgeklopft werden muss, sondern dass das erhöhte Interesse jemandem gilt, den der Zeitgeist ohnehin schon als für sich relevant erkannt hat. Es erklärt den anhaltenden Ausstoß spannender Bücher über Karl Marx und sein Wirken.

Eines davon hat jetzt Thomas Steinfeld geschrieben, Ex-Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, nun deren Kulturkorrespondent in Venedig. Entstanden „über viele Jahre hinweg“, auch im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Uni Konstanz, ist Herr der Gespenster keine Biografie, sondern ein Essay über die Gedanken des Karl Marx. Nachdem Steinfeld darin zunächst seine eigene komplexe Position im Dschungel der Marx-Literatur zu bestimmen versucht, durchleuchtet er daraufhin das Marx’sche Denken in 16 jeweils um einen bedeutenden inhaltlichen oder formalen Aspekt dieses Denkens kreisenden Kapiteln, wie etwa „Das Manifest“, „Das Eigentum“ oder „Die Revolution“.

Ungleichheit ist Gewalt

Das tut er äußerst klug durchdacht, elegant geschrieben und oft brillant auf den Punkt formuliert, mühelos zwischen abstrakten Höhen und konkreter Anschaulichkeit hin- und hergleitend, Marx’ Gedanken häufig historisch oder biografisch einordnend.

Seine Herkunft als Literaturwissenschaftler versucht der Autor nicht zu verbergen, und in der Tat verdanken sich seinen vielfachen Illustrationen vor allem aus der französischen Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts gewinnbringende Einsichten. Nebenbei bewegt sich Steinfeld auf Diskurshöhe in Sachen Ökonomie und Philosophie, Joseph Vogl und Christoph Türcke etwa werden immer wieder zitiert.

Ein bisschen Lesearbeit braucht es aber doch. So wie auch der Autor sich anfangs noch etwas vorzutasten scheint, unentschieden, wie nah er diesem „Theoretiker und Revolutionär“ denn eigentlich kommen möchte. Dabei ist Steinfelds Essay oft dort am besten, wo die Marx’schen Analysen am weitesten über ihre Zeit hinausweisen, wo aber deswegen auch der Autor seine Betrachtung bis in die Gegenwart verlängern muss.

Das beginnt etwa bei der Metaphysik des Geldes oder der Poetik des Kapitals und seiner Krisen. Es erreicht aber schließlich seinen Höhepunkt in einem der nach wie vor bedeutendsten Komplexe des Marx’schen Werks: dem Thema „Arbeit“ und seinem Verhältnis zur „Klasse“. Denn hier gewinnt einer der zentralsten Aspekte des Kapitals seine größte Anschaulichkeit: Ausbeutung. Darauf legt Steinfeld immer wieder Wert. „Das Wort ‚Ungleichheit‘“, zitiert er Didier Eribon, „ist eigentlich ein Euphemismus, in Wahrheit haben wir es mit nackter, ausbeuterischer Gewalt zu tun.“ Auf den Arbeitern lag bei Marx daher auch die größte Hoffnung auf Revolution.

Der aus dieser Hoffnung entstandene Kult der Arbeit in der Arbeiterbewegung ist zugleich zur Gefährdung dieser Revolution in der „Ermäßigung“ ihrer Absichten geworden. So gesehen erscheint die Sozialdemokratie mit ihren scheinbaren Errungenschaften in Wahrheit als eine Art List des Kapitals, weil die Idolisierung der Arbeit verschleiert, dass – so Marx – nicht sie „die Quelle allen Reichtums“ ist, sondern die ausbeuterische Generierung von Mehrwert aus ihr durch das Kapital.

Eine weitere List ist denn auch, wie die Arbeiter durch wachsenden Wohlstand selbst bürgerlich, Eigentümer und schließlich auch Unternehmer – ihrer selbst – geworden sind, als solche letztlich „mit hohem Einsatz gegen ihre eigenen Interessen arbeiteten“. Aus dem Selbstunternehmertum der Arbeiter und Angestellten folgt ein Problem für ihre Selbstwahrnehmung als Klasse, weil eine neue „Konkurrenz zwischen den tatsächlichen Angehörigen dieser Klasse (...) deren Zugehörigkeit zu einem Kollektiv verdeckt“.

Verschwunden aber sind die Klassen auch im vermeintlich postindustriellen Zeitalter nicht, sie gären vielmehr in der Verdrängung und entwickeln dort ein explosives Potenzial. So feiert etwa die Beschwörung der Arbeiterklasse ihre Rückkehr in den Ideologien der neuen Nationalisten. Doch deren scheinbarer Antikapitalismus im Sinne eines Antiglobalismus kann seine reaktionäre Abhängigkeit von der kapitalen Logik nicht verleugnen. Die Reaktion auf die „Privatisierung der Öffentlichkeit“ durch den Neoliberalismus ist somit der sich selbst privatisierende Rückzug aus der (Welt-)Gesellschaft in die (Volks-)Gemeinschaft, der Nation – aber etwa auch der sozialen Medien. An diesen „Medien der Gemeinschaft“ lässt der Zeitungsmacher Steinfeld dann auch kein gutes Haar – als könnten sie nicht ebenso gut auch als „Medien der Öffentlichkeit“ und der Gesellschaft genutzt werden und als könnte die Gemeinschaft die Gesellschaft nicht zugleich auch bereichern.

Das Entscheidende ist hier allerdings, „dass die Revolutionäre die letzten sind, die an das Funktionieren einer bürgerlichen Öffentlichkeit glauben“, dies in bester Tradition übrigens auch des Journalisten Karl Marx.

Dadurch aber, wie auch mit seiner Kritik der Sozialdemokratie, bekennt sich Steinfeld endgültig zur Revolution. Will sagen: zu einer radikalen Form der Kritik, die innerhalb des Kapitalismus kein mögliches Außerhalb, kein wahres Leben im falschen des Kapitals anerkennt. Und doch ahnt Steinfeld, dass in Zeiten sich vollendender Globalisierung des Kapitals „eine künftige Revolution nur von ganz anderer Art als die nationalstaatlichen Revolutionen“ der Vergangenheit sein kann. Wenn es denn überhaupt je der revolutionäre Akt selbst war, der Veränderung bewirkt hat, und diese sich nicht vielmehr aus gleichsam eigener Dynamik vollzog. Im Verhältnis zu dieser Dynamik wäre die Revolution dann nur „ein Akt beschleunigter (...) Anpassung“ gewesen. Für Paul Masons diesbezüglich ähnliche Theorien hat Steinfeld allerdings gar nichts übrig.

Wie dem auch sei, nach Art der kürzlichen Umstürze etwa in den arabischen Ländern oder der werbewirksam ästhetisierten Kapitalismuskritik der Occupy-Bewegung und ihrer Nachahmer könne die künftige Revolution jedenfalls nicht sein. Denn dazu sind diese Aufstände selbst viel zu sehr integral eingelassen in die Funktionsweisen eines Spektakel-, Waren- und Finanzkapitalismus, der sich bis heute immer noch mehr der allumfassenden, totalen Dynamik angleicht, die Karl Marx in ihm nur erahnen konnte.

Das heißt aber zugleich, dass es mit Fortschreiten dieser Entwicklung in gewisser Weise auch immer mehr Sinn machen würde, zum Marxisten zu werden. Nicht zum Zweck einer kultischen Verehrung freilich, sondern zum Nachvollzug einer (allen wichtigen Richtigstellungen zum Trotz) „substantiellen Kritik der ökonomischen Form“ der Gesellschaft, für die es „in der Gegenwart keine Entsprechung gibt“.

Thomas Steinfeld hat hier aber nicht nur ein Buch über Marx und seine Gedanken geschrieben, sondern durch deren Brennglas zugleich ein Panorama aus Ökonomie, Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst der fortdauernden Epoche des Kapitalismus aufgespannt (sogar inklusive eines kleinen Panoramas des Panoramas), das eindrucksvoll demonstriert, was die Geisteswissenschaften und ihr publizistischer Arm, das Feuilleton, in Buchlänge für die Gesellschaftsanalyse zu leisten imstande sind.

Wer also von all den derzeit den Markt flutenden Marx-Büchern zufällig dieses in die Hand bekommt, kann damit kaum etwas falsch machen.

Info

Herr der Gespenster Thomas Steinfeld Hanser 2017, 288 S., 24 €

Die Bilder des Spezials

Die geschälte Banale, das sind absurde Kurzgeschichten der Berliner Illustratorin Jill Senft. „Warum einfach nur die Wirklichkeit wiedergeben?“, fragt Senft. „Illustration erlaubt es mir, mir alles vorzustellen.“ Die geschälte Banale ist eine Kombination aus dem, was sie sieht und erlebt. Bei Senft verrutschen die Größenverhältnisse, winzig klein, riesig groß, korrekte Perspektiven werden gebrochen. Senft arbeitet zuerst im Skizzenbuch mit Acrylfarben. Das lässt ihr die Freiheit, unverfänglich auszuprobieren, und fühlt sich weniger endgültig an. Danach werden die Entwürfe auf Papier oder Pappe überarbeitet.

Entstanden ist die Reihe Die geschälte Banale als Abschlussarbeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Acryl auf Pappe und Papier, 2017

Tom Wohlfarth ist Philosoph, Kulturwissenschaftler und Mitgründer des gemeinnützigen denkzentrum|demokratie

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Tom Wohlfarth

Politische Theorie und Kultur

Tom Wohlfarth

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden