EB | Jenseits von Gegenwart

Zeitkomplex Die kapitalistische Gegenwart wird zunehmend von einer automatisierten Zukunft bestimmt und geschluckt. Da hilft nur Spekulieren und Grammatik, meint ein neuer Textband


EB | Eine neue Hegemonie

Postkapitalismus Nick Srnicek und Alex Williams entwerfen Postkapitalismus als Projekt eines linken Populismus. Doch kann der den Kapitalismus beenden? Und wer ist eigentlich sein 'Volk'?


Emotionen erlaubt

EB | Emotionen erlaubt

Demokratie Nach den Landtagswahlen: Vorschläge zum Umgang mit der AfD und ihren Anhängern. Ein Plädoyer für eine gefühlssensible Kultur demokratischer Kommunikation


EB | Die Möglichkeit der Rechte

Philosophie Der Jurist Christoph Möllers erklärt Philosophen den Begriff der Normen, der Philosoph Christoph Menke schreibt eine Kritik der Rechte. In Berlin haben sie sich getroffen


EB | Soziale Freiheit und kommunikative Demokratie

Sozialphilosophie Axel Honneth entwirft in seiner Aktualisierung des Sozialismus ein Konzept kommunikativer Demokratie, das eine internationale NGO umsetzen soll. Eine steht schon bereit


B | Drei deutsche Höllenfahrten

Literatur Christian Krachts 'Faserland' erschien vor 20 Jahren und gilt als Gründungstext der deutschen Popliteratur, der dennoch kaum echte Nachfolger hatte. Einige aber gibt es


EB | War die DDR kapitalistischer als der Westen?

Zeitgeschichte Das Potsdamer Historische Quartett debattierte über die FDP als Grüne, die fragliche Daseinsberechtigung der CSU, den Mauerbau im Winter und die Geschichte der Gegenwart


Die Vierte Gewalt

EB | Die Vierte Gewalt

Finanzdemokratie Joseph Vogl beschreibt die parademokratische Macht der Finanzökonomie über einen nur noch scheinbar souveränen Staat. Aber wie lässt sie sich brechen?


EB | Die Ästhetisierung der Gesellschaft

Sozialtheorie Unsere Gesellschaft unterliegt einem Regime der Ästhetisierung, dennoch werden Kunst und Ästhetik in der Soziologie häufig vernachlässigt. Ein Textband schafft Abhilfe


EB | Die Krise als postkoitale Depression

Kapitaltherapie Der Ökonom Tomáš Sedláček unterzieht seine Disziplin einer Psychoanalyse und will so den Kapitalismus vom Wachstumswahn heilen. In Berlin hat er sein Buch vorgestellt