Glossar der Gentrifizierung

Stadtpolitik In Hamburg besetzen Künstler leerstehende Häuser aus Protest gegen die fortschreitende Yuppisierung der Hansestadt. Aber was ist das eigentlich: Gentrifizierung?

Begriff

Gentrification oder Gentrifizierung leitet sich vom englischen Wort „Gentry“ ab, was niederer Adel bedeutet. Stadtsoziologen sprechen von Gentrifizierung, wenn alte Wohnquartiere so umgebaut werden, dass sie hinterher aufgewertet sind und die Mieten deutlich höher liegen. Dabei wird die ursprünglichen Bevölkerung verdrängt. Einige Autoren sprechen auch von einer Verneureichung der Innenstädte, umgangssprachlich könnte man auch Yuppisierung sagen. Eine gute Zusammenfassung findet sich auf der Website des Hamburger Kollektivs Lomu.

Orte

Meist findet Gentrifizierung in innenstadtnahen Altbauquartiere statt. Zuerst konnte man das Phänomen ab den sechziger Jahren in den USA beobachten. Prominentes Beispiel ist das New Yorker Stadtquartier SoHo in Manhattan. Früher wurden hier in den berüchtigten Sweatshops Kleider genäht, dann mussten die Fabriken schließen. Künstler kamen, Lofts wurden en vogue. Auch im römischen Stadtteil Trastevere, südlich des Vatikans gelegen, ist die Lage inzwischen ähnlich. Durch die engen Gassen drängen sich heute überwiegend Touristen. Im Pariser Quartier Bastille ist von Revolution längst keine Rede mehr. Auch hier regiert die Schickeria.

In Deutschland kennt man Gentrification zum Beispiel aus der Gegend um den Berliner Kollwitzplatz. Bilder von wohlhabenden Eltern, die ihre dreisprachigen Kleinkinder in monatslohnteuren Markenkinderwagen spazieren fahren und auf dem Biomarkt einkaufen, gingen ebenso durch die Feuilletons, wie das damit verbundene Schwabenbashing. Berlin und Hamburg sind jedoch bei weitem nicht die einzigen deutschen Städte in denen verdrängt wird. Im Grunde passiert dies in fast jeder größeren Stadt. In Bremen etwa im Ostertorviertel, in Kölner Ehrenfeld, vor allem bekannt durch den Streit um die Großmoschee, oder im Münchener Glockenbachviertel, um nur einige zu nennen.

Wellen



Andrej HolmBlogersten Aufwertungswellezweiten Welle dritte Welle

Proteste

Gentrification ist kein Naturphänomen, sondern meist Ergebnis stadtpolitischer Entscheidungen. Gegen die kapitalistische Aufwertung von Kiezen regt sich deshalb immer wieder Protest – wie in Hamburg. Ein anderes Beispiel ist der Widerstand gegen das so genannte Mediaspree-Projekt in Berlin. Das Bündnis Mediaspree Versenken versucht den Bau von Bürogebäuden, Lofts und Hotels am Spreeufer, auf bisher un- oder zwischengenutzten Grundstücken zu verhindern. In den USA sind die Gegner der Gentrifizierung unter dem Slogan Right-to-the-City vernetzt.



der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden