Ivana Unuk, Slowenien

Menschen in Europa Die 28-jährige Kunsthistorikerin lebt in Maribor

./resolveuid/245ee11796b05b80ca165e41fefcffe7/image_previewDie Europäische Union hat für mich keine sehr große Bedeutung. Zwar ist durch Sloweniens EU-Beitritt einiges leichter geworden. Doch allgemein betrachtet wurde der Alltag dadurch, dass wir ein Teil der EU sind, nur wenig besser. Ich gehe nicht wählen, da für mich die EU keineswegs eine demokratische Organisation ist. Nicht zuletzt deshalb, weil Slowenien ein kleines Land ist und nicht annähernd so stark im EU Parlament vertreten wie zum Beispiel Deutschland. Es gibt zu wenige slowenische Abgeordnete, um wirklich auf die wichtigen Entscheidungen Einfluss nehmen zu können. Zwar sind die Europawahlen die einzige Möglichkeit für EU-Bürger, darüber abzustimmen, wer im Parlament sitzt und über Gesetzgebung und die Verteilung der EU-Gelder entscheidet. Aber das allein reicht noch nicht aus, um vom „Willen des Volkes“ oder Demokratie sprechen zu können. Deshalb habe ich auch keine großen Erwartungen an das neue EU-Parlament.Viele Entscheidungen werden getroffen, ohne dass dabei der Wille des Volkes gehört würde.

Slowenien in Stichworten:

EG/EU-Mitglied seit: 2004
Einwohnerzahl: ca. 2 Millionen
Fläche: 20.273 km²
Zahl der Abgeordneten im EU-Parlament: 7 / ab der kommenden Legislaturperiode: 7

Am ersten Januar 2007 wurde in Slowenien der Euro eingeführt. Slowenien hatte im ersten Halbjahr 2008 als erstes der zehn Länder, die 2004 der EU beigetreten sind, den EU- Ratsvorsitz inne. Derzeit blockiert Slowenien wegen eines Grenzstreits mit Kroatien weitere Beitrittsverhandlungen seines Nachbarn mit der EU.


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Aufgezeichnet und fotografiert von Ksenja S. Matul, n-ost

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden