Als Ehemaliger der Theaterwissenschaften der Uni Bochum weiss ich, Musicals werden in der Provinz getestet und falls dort finanziell erfolgreich, am Broadway aufgeführt, bevor sie dann dekadenlang in Bochum über das Publikum als erosionsfreie Inszenierung mit Kirmescharakter gepeitscht werden.
Ja, Sie lesen richtig und es tut mir auch nicht leid: Ich hasse Musicals und wünsche jenen Werken fast immer den Tod, also den finanziellen Ruin, was zu meiner Verwunderung nur zu selten eintrifft.
Vielleicht ist es gar kein Musical, also eine vertonte Geschichte, sondern mehr als das. Etwas, was transzendiert, und zwar deutlich über jenes, was am eigentlichen Markt zu sehen ist.
Das von Robert Redford mitbegründete Sundance Institute honorierte jenes Filmereignis, was sich zunächst nur über die Filesharing Portale als Geheimtipp peer2peer fortpflanzte: Der amerikanische Astronaut. Für diesen Streifen gab es nach Anfangserfolgen für den maßgeblichen Mann der Produktion namens Cory McAbbee noch einen Verleiher, doch für seine vorletzte Produktion war dies schon nicht mehr der Fall. Daneben? McAbee produziert nun als Bill Nayer Show Band oder über seinen Namen über das Internet Portal. Try and if tried succesfully, ...own it. Soviel einmal zum Veröffentlichen. Hochgeschätzt wird McAbbee also mehr oder weniger auf privat initiierten Gigs und,...heiß zurück ersehnt, samt Band, weil gold. Aber eben noch nicht Platin.
Zu früh für ein Publikum, oder das breite Publikum noch nicht bereit?
Definetely Underground. Und was für ein Trotoir des Musicals. Ein "amerikanischer Astronaut", der sich in einer Welt jenseits der Erde bewegt, auf denen nur noch die Venus von Frauen besiedelt ist. Dafür aber nahezu ausschliesslich. Der einzige männliche Bewohner wird sich von den dort herrschenden Damen als König gehalten und zwar aus der Einsicht heraus, dass frau unter sich allein - zwar der Reproduktion befähigt - gar zu schnippisch zu werden droht. Im Gegensatz ist der gesamte Jupiter von männlichen Arbeitern unter der Oberaufsicht eines einzelnen Mannes gestellt, der die Bereitschaft seines Personals mit Interpreten sichert, die in Ihren Aufführungen das einmalige Erlebnis eines weiblichen Busens in realer Schilderung versichern. Das Musical "Der amerikanische Astronaut" erzählt also die Geschichte, einen Nachfolger für den König der Venus zu finden.
Wenn Sie mich fragen, transzendiert dies den Gender Konflikt und zentrale Themen der Emanzipation, und erhebt unter wenigen anderen an das Science Fiction Genre nicht den Anspruch, die Technik oder Wissenschaften explizit in den Fokus zu rücken.
Begleitet wird dies durch eine handgemachte Musik, die ihresgleichen zu suchen scheitern muss.
Dies wird auch in seinem vorletzten Werk augenscheinlich. Stingray Sam schliesst sich bündig an die Ästhetik des Vorgängers an. Die Lyrik und Musik steigert sich gar ein unwesentliches Stückchen und zeugt von Spuren der Antagonismen der Selbstbehauptung auf dem Markt.
McAbbee spielt die Electro Harfe in der Bill Nyer Show Band und zeigt avantgardistisches Talent, welches an Matt Johnson, Johnny Cash und den frühen The Police und andere bislang erfolgreiche Ikonen erinnern mag ohne zu langweilen, dabei aber eben völlig neu, frisch, frech und frei IST. Es zeigt sich ohne Zweifel jetzt schon ein Opus an, dass in vielerlei Hinsicht grundlegend einen neuen Wasserstand zeitigt.
Now, that's a musical, darn~ n' i luv it.
mit vielen lieben Grüßen an alle Freitag Menschen,
euer Alexander.
links.
Kommentare 14
Der einzige männliche Bewohner wird sich von den dort herrschenden Damen als König gehalten und zwar aus der Einsicht heraus, dass frau unter sich allein - zwar der Reproduktion befähigt - gar zu schnippisch zu werden droht.
"(...) Ich hasse Musicals und wünsche jenen Werken fast immer den Tod ..."
Nach dieser Aussage von Dir schöpfe ich Hoffnung, dass es zwischen uns vielleicht doch noch die eine oder andere Übereinstmmung im Denken geben könnte (wenn wir einfach 'mal die Katholische Kirche ausklammern wollen, da bleibe ich unerbittlich ablehnend :-) ).
Hi Tycho und
Gruß
SexPower ('Blogger')
PS Was ist eigentlich bei ZO los? Heute schon wieder 2 Accounts gesperrt und viele Kommentare beschäftigen sich nur noch mit "sich selbst" (der "ZO"-Community)
Auch Dir ein herzliches GrüssGott, lieber Josef !!
Hallo Axel,
über die Zustände bei ZO bin ich persönlich nicht gut informiert, da ich in letzter Zeit den Artikeln dort kaum folgen kann. Zeitlich, wie inhaltlich.
Achso, und falls ich unwahrscheinlicher Weise Papst werden sollte, so verspreche ich, die schwulen und lesbischen Schäfchen meiner Gemeinde heim ins Himmelreich zu holen.
Bis dahin...all the good boys went to heaven with the bad boys, 'cause the good boys vouched for them. :P :D :)
In meiner persönlichen, röm.-kath. Heilslehre ist also stets ein Platz für Dich, lieber Blogger.
mit vielen lieben Grüßen,
alexander.
PS: Sag mal, wieso hast Du denn einen Hetero Avatar? Oder ist die im orange-farbenden Top mit dem Busen ein Mann?
Hi Alex,
Du weißt ja sicher noch, dass ich Provokationen gern kontere :-), also schnall' Dich bitte an:
Der Papst besucht(e) Spanien, und der Vatikan hatte sich zuvor massiv in die inneren Angelegenheiten Spaniens eingemischt, indem er u.a. forderte die Öffnung der Zivil-Ehe für schwule und lesbische Paare zurückzunehmen (ich verlinke unter diesem Kommentar zu den entsprechenden Artikeln).
Daraufhin wurde per Internet von schwulen und lesbischen Spaniern und Spanierinnen ein "Kiss-Inn" während des Papsbesuches organisiert (Link und Video dazu, wie gesagt, unter diesem Kommentar).
"Sag mal, wieso hast Du denn einen Hetero Avatar? Oder ist die im orange-farbenden Top mit dem Busen ein Mann?"
Häh?
Leider kann ich (aus Jugendschutzgründen) beide Männer nicht ohne Beinkleid hier zeigen. Also musst Du mir wohl einfach so glauben :-) Sehr gut bestückt (mit den männlichen Primär-Attributen) beide und kein Busen, aber mächtige Brustkörbe, pure Muskeln.
Zu "ZEIT-ONLINE" ... na dann will ich Dich 'mal auf den neuesten Stand bringen (meine Lieblingskommentare stammen in jenem 2. Thread übrigens von meinem heißgebliebten Ex-Mitforisten 'Harald Blumenau', so ziemlich am Ende des Threads)
Hier also Links (zur Erhöhung Deines Blutdrucks :-) )
www.freitag.de/community/blogs/sexpower/kann-denn-kuessen-suende-sein
www.queer.de/detail.php?article_id=12993
www.queer.de/detail.php?article_id=5166
www.queer.de/detail.php?article_id=8274
www.queer.de/detail.php?article_id=13084
www.youtube.com/watch?v=Myp22YR7jao
Und hier meine Ex-Internet-Heimat :-)
community.zeit.de/user/damevonwelt/beitrag/2010/11/05/zeitgut-x-jumamo
community.zeit.de/user/bambulie/beitrag/2010/11/06/zeitonline-kaspertheater
Beste Grüße
Axel ("Sexpower", bei ZO Ex-"Blogger" und bei Queer.de aktuell "Knueppel")
Mit der "ZO"-Community geht es wohl definitiv "zu Ende" (die Gründe sind nachzulesen). Dass Dein dortiger Parallel-Artikel seit vielen Stunden unkommentiert geblieben ist, spricht ebenfalls nicht für die dortige Commuty:
community.zeit.de/user/tycho-de-brahe/beitrag/2010/11/08/cory-mcabbee-mein-erstes-musical
Korrektur: "... für die dortige Community ..." :-)
oh
my
god.
Lieber Axel,
zunächst einmal: Das war keinesfalls als Provokation gemeint. Soweit, so gut.
Was ich allerdings nicht einmal im Ansatz verstehe, ist die Motivation, die Dich dazu treiben mag, einen halben Artikel unter den meinigen zu setzen, der sich um Cory McAbbee schert und im Grunde recht wenig um die durch Kirche geminderten Rechte von Schwulen.
Wenn es hier bei Worten geblieben wäre, hätte ich sicherlich noch ein Auge zu drücken können. Das ganze aber dann gebetsmühlenhaft auch noch mit gefühlten zwanzig Zeilen Links zum Portal Queer zu unterfüttern, welches das Anliegen Deinerseits bestimmt prima unterfüttert, doch eben so gar nicht hier her gehört, läßt mich an ein Zitat aus einer Figur namens Prof. Hess aus McAbbees Film The American Astronaut denken: "You are so queer."
Wenigstens ist das Geheimnis der Person im orangenen Tank Top geklärt, da ich Dir in der Beziehung glauben schenken mag, obschon der Typ etwas androgynes an sich hat.
Mal ehrlich Axel, manchmal ist weniger mehr und manchmal ist eben mehr doch ratsamer, da seriöser.
Bevor jetzt aber die dicke Agitprop Berta aus der Garage gezogen wird schließe ich lieber, bevor das ursprüngliche Thema gänzlich flöten geht, weil...ein bisschen Bezug wäre ja mal ganz nett.
Na gut, nächstes Mal schreibe ich ausschließlich themenbezogene Kommentare in Deine Threads, lieber Tycho, falls mich das Thema interessieren sollte und ich dazu etwas beitragen kann :-)
Achtung! Schon wieder off topic:
"obschon der Typ etwas androgynes an sich hat ..."
Warum sollten denn nur Heteros androgyn sein dürfen? :-) Im übrigen sehe ich das komplett anders, vielleicht habe ich auch einfach einen größeren und hochauflösenden Monitor :-)
Gruß
SexPower
PS Warum ich so vom Thema abgekommen bin? Weil ich Dich - nachdem dies dein 1. Artikel nach bereits 1 Jahr und 20 Wochen Mitgliedschaft war - einfach nur besonders herzlich begrüßen wollte, schließlich kennen wir beide uns (jeweils unter mehreren Nachfolge-Avataren) bereits seit Jahren. Und jetzt möchte ich die hier tobende lebhafte Diskussion in diesem Thread nicht länger stören.
:I
Das eigene Dauerthema ist eingebracht und kräftig verlinkt.
Dann können wir nun fortschreiten, ja?
_________________________________________________________
Hier nun mal eine Kostprobe:
www.youtube.com/watch?v=rcX2FYq5iRg=player_embedded#!
Text und Choreographie sind wirklich sehenswert.
Reno/Las Vegas und so weiter, also deren Ästethik sind ja bekannt.
Guten Morgen Tycho!
Danke für den tollen link, mein Fuß wippt noch nach.
(der corymcabbee-link im Artikel geht ins Nirvana)
Gibt ja noch ein Musical, daß Ihnen vielleicht hätte gefallen können. The Catherine Wheel, uraufgeführt '81, von David Byrne und Twyla Tharp en.wikipedia.org/wiki/The_Catherine_Wheel_(album) www.davidbyrne.com/music/cds/the_catherine_wheel/index.phpwww.twylatharp.org/archive/dance_page.asp?danceSelected=67
Schön, daß Sie hier sind ...;-)...
Hallo Dame,
vielen Dank für den Hinweis mit dem Link. Ist korrigiert. Da kommen Sie dann auf das Portal, klicken kurz die Werbung für das Kunst-selber-finanzierende Portal weg und mögen in Ruhe den Menüpinkt Media durchblättern. Es lohnt sich. Dort sind Clips und Kurzfilme, sowie die ersten beiden Folgen von Stingray Sam, dem Nachfolger zu American Astronaut hinterlegt.
...
Es ist schon etwas seltsames an diesem Kerl. Er verbindet drei Dinge in seinem kurzen Video für den Sundance Award. Reno, das liegt ja bei Las Vegas, also Waffen und Gambler Kult, ..man beachte hierzu, dass er irgendwie tanzend an eine Revolvertrommel erinnert, die gerade bestückt wird. Dann der Laden. Das befremdliche für uns sticht wohl sofort ins Auge. Land of the Plenty und die Regale stehen voll mit ein und dergleichen Dose. Dann der Text.
Schönes Stückchen Kunst und ich hoffe er räumt bei Sundance ab, denn es zeichnet sich wohl ab, dass diese Filmform nicht nur underground ist, sondern eben auch kaum finanziell für die breite Ben Afleck/Twofleck Masse attraktiv scheint und die Verleiher seine Sachen kaum anrühren.
Im Video tanzt übrigens die Tochter mit.
Ich danke auch ganz artig für den Cathy Wheel Link, den ich mir gleichmal zur Gemüte führen werde
mit vielen lieben Grüßen,
a.
Aus geschäftlichen Gründen "durfte" ich in London innerhalb von 2 Jahren insgesamt dreimal "Evita" "geniessen". Mein Bedarf, musikalischen Vergnügungen díeser Art "beizuwohnen" ist damit dauerhaft gedeckt.
Da ist mir ein Paco de Lucia live in Leverkusen bedeutend wichtiger und lieber, ebenso wie Al di Meola.
Aber, wie man allenthalben hört und liest, sind die Hallen für Musicals noch immer ziemlich voll. Wem´s Freude bereitet, der darf.
Da kann man von Glück reden, dass Sie keine Geschäfte in Bochum machen.
Das hätte Spuren hinterlassen.