Mutti und Vati zu werden, ist (meist) problemlos. Wer aber stellt die Befähigung als Eltern fest? Autoführerschein – normal, Hundeführerschein im Gespräch!
Da wird Eltern Geld gegeben, wenn sie ihr Kind daheim erziehen. Einerseits müssen sich Kindergärtnerinnen immer weiter qualifizieren und nachweisen, dass und wie sie eine gute Erziehung gewährleisten. Eltern können das allein aus dem „Elternsein heraus“?
Falsche Politik, falscher Ansatz, aus der gesellschaftlichen Misere auf diese Art heraus zu kommen, Werte / Moral / gegenseitige Achtung / Akzeptanz und Toleranz über die Jugend in die Gesellschaft zu tragen!
Während diese Tatsache wenig erfreulich ist und in der Feststellung uns auch nicht weiter bringt – schließlich von den Kompetenten und den Politikern nicht weitere Hilfe kommt, bleibt es bei jedem Einzelnen, diese wichtigen zwischenmenschlichen Beziehungen zu praktizieren und beispielgebend zu leben.
Das wiederum ist sehr schwer, weil man schier gegen den Strom schwimmt. Gutes zu wollen ist immer schwerer. Aber es lohnt sich doch in Hinblick auf die Kinder und unserer aller Zukunft.
Nichts versprechen, was man nicht halten kann! Nicht verbieten, was man nicht kontrollieren kann! So habe ich meinen Kindern damals gesagt: Ihr könnt rauchen soviel und wo ihr wollt – aber nicht zuhause und auf Kosten der Eltern. (Wir sind noch heute Nichtraucher.)
Was wäre ein guter Anfang eigenen Handelns? Wir Erwachsene können schon viel erreichen, wenn wir bereits anfangen, „freundliches Begegnen“ und die fast abhanden gekommenen Werte vorzuleben! Machen Sie einfach mit! Danke!
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
14:09 05.06.2010
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kommentare 4
Dein wunsch ist utopie du wirst nichts ernten als hass und gewalt
die weilt ist böse schlecht für dich und dein Handeln Träume sind wie kleine Kinder kennen weder Zeit noch Raum und wollen Fliegen Himmelweit
"Wir Erwachsene können schon viel erreichen, wenn wir bereits anfangen, „freundliches Begegnen“ und die fast abhanden gekommenen Werte vorzuleben! Machen Sie einfach mit! Danke!"
Nein.
wir erwachsenenen könnten viel lernen, wenn wir anfingen, das abhanden gekommene, den kleinen menschen, abzuschauen.
ich verspreche ihnen gar nichts. nicht mal, daß sie mit solchen "beiträgen" bei mir nicht willkommen sind. aber daß ich hier die ethik-analogie der dimitroff-these / lese.
Dazu habe ich mein erstes Büchlein geschrieben, das ich im Freitag auch noch vorstellen werde: "Mit Kinderaugen lächelnd betrachtet".
Lassen Sie sich überraschen.
Ihr "Nein" lese ich nicht als Ablehnung sondern als aurüttelnd gedachtes Achtungszeichen, die erwähnte zweite Komponente nicht zu vernachlässigen.
So möchte ich meinen Beitrag auch nur als eine Sichtweise verstanden wissen.
Somit "JA" zu Ihrem "NEIN" aber eben nicht absolut!