Gas-Streit

Kommentar II Der Kreml hat lapidar mitgeteilt, wie 2006 gehe es auch diesmal beim Preispoker mit Kiew um nichts außer Marktwirtschaft. Die dortige Regierung ...

Der Kreml hat lapidar mitgeteilt, wie 2006 gehe es auch diesmal beim Preispoker mit Kiew um nichts außer Marktwirtschaft. Die dortige Regierung schwört dagegen, man erlebe "russische Machtpolitik" und werde einmal mehr dafür bestraft, dass man mit Georgien sympathisiere und der NATO beitreten wolle. Getäuscht wird auf beiden Seiten. Der ukrainische Staat gebietet über leere Kassen und weiß beim besten Willen nicht, woher die 1,8 Milliarden Euro kommen sollen, um die Gasschulden für 2008 zu bezahlen. Die Ukraine wurde von der Finanzkrise hart getroffen und musste vom IWF schon einen Kredit über 14,5 Milliarden Dollar aufnehmen, um die eigene Wirtschaft und Währung zu stabilisieren.

Wer diesen Nervenkrieg gewinnt, entscheidet sich letztlich nicht bei den Preis-Verhandlungen, sondern mit dem Meinungsbild der internationalen Öffentlichkeit, die derzeit von Moskau und Kiew gleichermaßen mit Argumenten versorgt wird. 2006 einigte man sich schon drei Tage, nachdem Russland den Lieferstopp verhängt hatte. Eine lange Hängepartie kann sich auch jetzt keine Seite leisten. Das würde dem Image beider Länder gegenüber der EU über Gebühr schaden.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden