Im Zweifel für die Wahlfreiheit

Gentechnologie Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu CRISPR kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Natur längst ihre Unschuld verloren hat
Ausgabe 31/2018
Ein Etappensieg im Kampf gegen die Zurichtung der Natur?
Ein Etappensieg im Kampf gegen die Zurichtung der Natur?

Foto: Ralph Peters/Imago

Vielleicht ist nur der extrem heiße Sommer verantwortlich für die Aufregung. Der Blick auf ausgetrocknete Böden, verdorrte Pflanzen und die Furcht vor steigenden Lebensmittelpreisen heben ins Bewusstsein, wie verletzlich als selbstverständlich empfundene Versorgungsketten sind. Jedenfalls hat die Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), durch Mutagenese veränderte Pflanzen grundsätzlich den strengen Zulassungs-, Kennzeichnungs- und Überwachungsregeln für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu unterwerfen, neben Zustimmung auch heftige Abwehrreaktionen provoziert.

Unter Mutagenese versteht man die ungezielte oder gezielte Veränderung von Erbgut. Erstere kommt in der Natur vor oder kann durch konventionelle Züchtungstechniken erreicht werden, etwa durch Strahlung oder chemische Prozesse. In Luxemburg ging es aber um die relativ neue Methode, mittels eines Enzyms die DNA an bestimmten Stellen „aufzuschneiden“ – deshalb der etwas irreführende Begriff „Gen-Schere“ –, einzelne Basen herauszunehmen und zu ersetzen, um gewünschte Eigenschaften zu erzielen. Im Unterschied zur Neukombinierung von Erbinformation verschiedener Arten sind bei der Punktmutation Veränderungen im Zielprodukt nicht mehr nachweis- und, einmal freigesetzt, auch nicht rückholbar, falls sich unerwünschte Erscheinungen herausbilden. Die Richter hatten nun auf Grundlage des Europäischen Gentechnikrechts von 2001 zu entscheiden, ob es sich bei dieser Art gentechnisch veränderter, aber als solche nicht erkennbarer Pflanzen um GVO handelt oder nicht. Ein Etappensieg im Kampf gegen die Zurichtung der Natur?

Doch was ist „Natur“ schon in einer Landwirtschaft, die nicht erst mit dem Agrobusiness ihre Unschuld verloren hat? Auch Biobauern setzen gezüchtete Kulturpflanzen ein, auch „alte Sorten“ sind kein Wildwuchs, Züchter „mendeln“ Gewünschtes heraus und eliminieren Unerwünschtes. Nur bewerkstelligt das die Gen-Schere zielgenauer – auch wenn die Gen-Edierung mittels CRISPR, wie verschiedene Forschungsprojekte zeigen, durchaus unerwünschte Mutationen hervorrufen können – und vor allem sehr viel schneller.

Und genau das ist der ökonomische Hintergrund im internationalen Wettlauf um die Anwendung der CRISPR-Technik: Immer neue Sorten können immer schneller und billiger auf den Markt gebracht werden, und weil sie technisch verändert wurden, sind sie auch patentierbar, mit allen Folgen für die landwirtschaftlichen Produzenten.

Vielleicht richten diese Produkte weniger Schaden an als etwa die medizinische Anwendung der Gen-Schere, die im Verdacht steht, Krebs auszulösen, und vielleicht ist es sogar möglich, Resistenzen alter Nutzpflanzen zurückzu-„edieren“. Aber selbst wenn die kleinen Start-ups mit ihren „Gen-Schneidereien“ zum Zuge kämen, würde die ungehinderte Freisetzung dieser Pflanzen die Wahlfreiheit derer einschränken, die sich für nicht gentechnisch veränderte Lebensmittel entschieden haben. Und ist Wahlfreiheit nicht ein fundamental liberales Prinzip?

In größerem Maßstab wäre dagegen zu entscheiden, ob wir uns mit dem Klimawandel und seinen Folgen abfinden und lediglich Anpassungsreparaturen auf den Weg bringen wollen oder nicht. Es verstärkt sich der Eindruck, dass inzwischen auch das Hochhalten der Klimaziele als „old fashioned“ gilt.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden