Inklusion, endlich!

Reform Nach langem Kampf dürfen Menschen mit Behinderung wählen
Ausgabe 21/2019

Es könnte ein Zeichen sein, nach innen und nach außen. Rund 85.000 Menschen mit Behinderung in Vollbetreuung dürfen in Deutschland künftig zur Wahl gehen, nicht nur in den Kommunen und manchen Ländern wie bisher schon, sondern auch im Bund und in der EU. Die Zahl erscheint klein, doch in der EU leben 80 Millionen Menschen mit Behinderung – fast so viele wie die Bundesrepublik Einwohner zählt. Und viele von ihnen haben Interesse an Politik, wollen sich einmischen. So wie Margarete Kornhoff oder Klaus Winkel aus Warburg in Nordrhein-Westfalen, die mit einigen anderen und mit Unterstützung von Behindertenverbänden vor zehn Jahren eine entsprechende Petition auf den Weg gebracht hatten.

Vor zehn Jahren! Man muss die Bitternis schmecken und fühlen, auf der Zunge und in der Seele. So lange dauert es in Deutschland, bis ein offenbar verfassungswidriger Wahlrechtsausschluss, der lange historische Schatten wirft, von obersten Richtern bemängelt wird und die Politik auf Trab bringt. In diesem Fall im Februar 2019, nachdem die Union einen Vorschlag von Fachpolitikern für eine Wahlrechtsänderung monatelang verschleppt hatte. Dabei kann man das in der To-do-Liste des Koalitionsvertrags nachlesen.

Das schließlich vom Bundestag auf den Weg gebrachte Gesetz sollte allerdings erst vom 1. Juli 2019 an gelten. Ein Eilantrag von Grünen, Linken und FDP erzwang wiederum vor dem Bundesverfassungsgericht, dass die Betroffenen auch an der Europawahl teilnehmen dürfen. Auf ausdrücklichen Antrag zwar nur und mit bürokratischen Hürden, aber immerhin. Hätte die Politik frühzeitig die Weichen gestellt, hätten weder Kommunen noch Wahlwillige jetzt derartige Umstände.

In den Parlamenten dieser Republik sitzen kaum Menschen, die jeden Tag Assistenz benötigen, kognitiv beeinträchtigt sind oder andere Barrieren zu überwinden haben. Von politischer Inklusion in diesem Sinne sind wir weit entfernt. Inclusio bedeutet einschließen, aber auch: sich einlassen. Es meint, dass nicht die Mehrheit den Finger hebt und sagt, wo es langgeht, sondern dass man versteht, dass die Bedürfnisse von Minderheiten oder Beiseitegeschobenen Berechtigung haben, sodass kein Viktor Orbán oder andere sich ihrer bemächtigen kann.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden