1883 ist nicht 1956

Kapitalismus Eine Ausstellung in Berlin zeigt Karl Marx‘ Lebensumstände – und räumt mit Verklärungen und Vorurteilen auf
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 06/2022

Der Widerspruch war schon angelegt in seiner Person. Waren die Altvorderen, darunter Rabbiner, noch auf dem Jüdischen Friedhof begraben, konvertierte der Vater im katholischen Trier zum Protestantismus, um seinen Beruf als Rechtsanwalt auszuüben. Karl allerdings ließ er erst 1824, als Sechsjährigen, taufen. Die Kritik an der Religion wurde für den Studenten in der von Hegel beeinflussten Berliner Universität so zum Ausgangspunkt seiner Kritik an den Verhältnissen. Denn die Gläubigen, die mit Votivgaben den göttlichen Segen erbitten oder Gott danken, sind ihr ebenso ausgeliefert wie die Menschen einer Ökonomie, die ihnen allmächtig entgegentritt und die doch ihr Geschöpf ist. Den menschgemachten Verhältnissen den Schleier der