Politik im Grenzbereich

Organspende Jens Spahn kassierte eine parlamentarische Ohrfeige. Wird das dem machthungrigen Politiker schaden?
Ausgabe 04/2020
Jens Spahn droht nun bioethisches Glatteis
Jens Spahn droht nun bioethisches Glatteis

Foto: Michele Tantussi/Getty Images

Es war überraschend deutlich: Mit einer Niederlage für Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) endete am vergangenen Donnerstag der Vorstoß, alle Bürger zu Organspendern zu machen, es sei denn, sie widersprächen. Mit ihrem Entwurf konnten Spahn und Karl Lauterbach (SPD) nur 292 von 674 Abgeordneten überzeugen, der zweite überfraktionelle Antrag einer erweiterten Zustimmungsregelung, von Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock eingebracht, erhielt 432 Stimmen. Dennoch äußerte sich der Minister am Ende zufrieden, denn es sei gelungen, „dass in jeder Familie, in der Nachbarschaft, auf Arbeit, wo Bürger aufeinandertreffen, über diese Frage gesprochen worden ist“.

Da hat er nicht unrecht, denn mit Unterstützung des nun umzusetzenden Gesetzes werden wir nunmehr ständig an das Thema erinnert, bei Behördengängen etwa oder seitens der Krankenkassen, wo jeder Bundesbürger regelmäßig aufgefordert werden wird, sich in ein neu anzulegendes Organspenderegister eintragen zu lassen. In den Kliniken werden Transplantationsbeauftragte mit weitreichenden Befugnissen akribischer nach potenziellen Organspendern fahnden – soweit es das kaputtgesparte Gesundheitssystem zulässt, denn dort ist man wenig erpicht auf den Aufwand, den eine Transplantation mit sich bringt.

Die Zeit war noch nicht reif in Deutschland für die auf Nützlichkeitsethik gründende Widerspruchsregelung. Vom Tisch ist sie nicht, schon hat die Patientenbeauftragte Claudia Schmidtke (CDU) Wiedervorlage in der kommenden Wahlperiode angekündigt, falls sich am Aufkommen der Organspenden nichts signifikant ändert.

Und Jens Spahn? Wird dem machthungrigen Politiker diese Ohrfeige der Parlamentarier schaden? Voraussichtlich nicht in dem Maße, wie die Entscheidung vermuten lässt. Doch ihm droht ein anderes bioethisches Glatteis. Unter Beschuss steht der Gesundheitsminister schon seit Längerem wegen seiner Anweisung an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Anträge auf Sterbehilfe nicht einzeln zu prüfen, sondern pauschal abzulehnen, was sich aufgrund eines Urteils von 2017 verbietet. Im Februar steht ein Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe an – und damit die nächste Debatte, in der es um Leben und Tod geht.

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden