Rudolf Elmer, ein trauriger Held

Die Buchmacher Der Schweizer Journalist Carlos Hanimann hat ein so faktenreiches wie spannendes Buch über den umstrittenen Schweizer Whistleblower geschrieben
Ausgabe 34/2016

Im Juni 2016 stand er zuletzt vor Gericht, eine Berufungsverhandlung. Der Vorwurf: Drohung, Nötigung und Verletzung des Bankgeheimnisses. Vor allem Letzteres hat den eigentlich unauffälligen Banker Rudolf Elmer weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht: Er war der Erste, der Bankdaten an Wikileaks – eine Plattform, die Anfang 2008 noch kaum jemand kannte – weitergegeben hat. Das haben ihm die Eidgenossen nie ver-ziehen: Einen „Nestbeschmutzer“ wollten sie nicht in ihren Reihen haben. Schon gar nicht die Banker.

Was war es, das den Chief Operating Officer der altehrwürdigen Privatbank Julius Bär, den „zweiten Mann“ im Offshore-Geschäft auf den Cayman Islands, nach 15 Jahren treuer Dienste dazu gebracht hat, Drohmails an seine Bank zu schreiben, Kundendaten an Finanzbehörden weiterzugeben und schließlich zum Whistleblower zu werden? Diesen pingeligen Buchhalter, der im Zürcher Industriequartier auf-gewachsen ist, dessen Mutter bei Julius Bär geputzt hat und der sich ehrgeizig und fleißig bis zur noblen Bahnhofstraße und ins Karibikparadies hocharbei-tet hat? Das sind Fragen, die Carlos Hanimann, Redakteur der Wochenzeit-ung WOZ mit Sitz in Zürich, in seinem Buch Elmer schert aus umtreiben. Einen „wahren Krimi zum Bankgeheimnis“ nennt er seine Geschichte in der Unterzeile und übertreibt nicht damit. Wahr sind die Fakten, die der Journalist auf Grundlage vieler Interviews, nicht zuletzt mit dem Ehepaar Rudolf und Heidi Elmer, und Recherchematerial zu-sammengetragen hat; spannend – und manchmal auch etwas komisch – ist die Geschichte, die er zu erzählen hat. Etwa die Sache mit diesem Brief an Angela Merkel, die eines Tages aufgefordert wird, ihre geheimen Bankkonten in der Schweiz aufzulösen ...

Eingebettet in den „Tag des Überfalls“ am 19. Januar 2011, als Rudolf Elmer, gerade von einer Gerichtsverhandlung wieder zu Hause, in der Tiefgarage verhaftet wird, rollt Hanimann den „Fall Elmer“ noch einmal auf. Er zeichnet seinen beruflichen Aufstieg nach, sein Leben im karibischen Steuerparadies, das 2002 jäh mit der Kündigung endet, nachdem Bankdaten verschlampt worden sind. Eher zufällig befindet sich die gesamte Kundendatei bei Elmers Rückkehr nach Zürich in seinem Gepäck.

Der gesundheitlich angeschlagene Elmer fühlt sich gedemütigt, es kommt zu Auseinandersetzungen mit der Bank. Er droht, die Bankdaten aus Cayman Islands weiterzugeben. Die Bank, die den Vertrauensverlust fürchtet, schlägt zurück, lässt Elmer und seine Familie von Detektiven beschatten, die gegenseitigen Drohungen eskalieren. Elmer sucht einen Ausweg und gerät über Umwege an die Gründer von Wikileaks. 2011 einigt er sich zwar privat mit der Bank, doch die seit 2005 andauernde gerichtliche Strafverfolgung ist bis heute nicht abgeschlossen.

Bestechend an Hanimanns Bericht über Elmer ist, dass er, trotz Sympathie mit dem geschlagenen Mann, Abstand hält und ihn nicht zum Helden macht. Denn wenn er überhaupt einer ist, dann einer von der traurigen Gestalt. Wie sein älterer Kollege Gian Trepp, ein Schweizer Wirtschaftsjournalist, der Elmer auf die Spuren von Wikileaks gebracht hat, weiß der Autor, dass Whistleblower nicht immer von den hehrsten Absichten geleitet sind. Elmer wollte zwar nie Kasse machen mit seinen Daten. Aber es ging ihm schon um Wie-dergutmachung, die irgendwann völlig aus der Spur geraten ist, weil ihn niemand ernst nahm, weil das Bankgeheimnis in der Schweiz – damals noch – sakrosankt war.

Info

Elmer schert aus. Ein wahrer Krimi zum Bankgeheimnis Carlos Hanimann Echtzeit Verlag Zürich 2016, 144 S., 26 €

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden