Ich wachte durch ein Geräusch aus tiefstem Schlaf auf. Draußen herrschte Aufruhr, der von Minute zu Minute lauter wurde. Es war der Schrei einer aufgeregten Menge. Ein Freudentaumel ...
Ich steckte meine Nase zur Tür meines Hotelzimmers in Haifa hinaus. Mir wurde von begeisterten Leuten erzählt, die UN-Vollversammlung habe gerade die Teilung des Landes beschlossen.
Ich kehrte in mein Zimmer zurück und schloss die Tür hinter mir. Mir war nicht nach Feiern zumute.
Es war der 29. November 1947 - ein Tag, der unser Leben für immer veränderte. Wie konnte ich mich in diesem historischen Augenblick nur so einsam, entfremdet und vor allem traurig fühlen?
Ich war traurig, weil ich das ganze Land liebe - Nablus und Hebron nicht weniger als Tel Aviv und Rosh-Pina.
Ich war traurig, weil ich wusste, dass es viel, viel Blutvergießen geben würde.
Aber es war hauptsächlich eine Frage meiner politischen Einstellung.
Ich war 24 Jahre alt. Zwei Jahre zuvor hatte ich mit einer Gruppe von Freunden eine politisch-ideologische Gruppe gegründet, die im Yishuv, der hebräischen Bevölkerung Palästinas, ungeheuren Ärger verursachte. Unsere Ideen, die sehr starke Reaktionen provozierten, wurden als gefährliche Ketzerei betrachtet.
Der Junge Palästina-Kreis (Erez-Yisrael- Hatz´ira) veröffentlichte von Zeit zu Zeit ein Magazin, das ba-Ma´avak (Im Kampf) genannt wurde, und wir deshalb allgemein als die ba-Ma´avak-Gruppe bekannt waren. Sie vertrat eine neue revolutionäre Ideologie, die darin bestand, dass die sich in diesem Lande aufgewachsene Generation nun als die neue Nation verstand. Gemäß unserer Sprache und Kultur sollten sie die "Hebräische Nation" genannt werden. Der Zionismus dagegen, der sie ins Leben gerufen hatte, sollte ab sofort keine Rolle mehr spielen, im Gegenteil stellte er eher ein Hindernis für die Entwicklung dieser neuen Nation dar. Wie beispielsweise die australische Nation Teil des angelsächsischen Volkes ist, sollte auch die hebräische Nation Teil des jüdischen Volkes sein, mit eigener Identität und eigenen Interessen und einer eigenen, neuen Kultur. Gleichzeitig verstand sich diese Nation als natürlicher Verbündeter der arabischen Nationalbewegung. Damit war eine deutliche Abgrenzung gegen Europa und den Westen gezogen: Wir orientierten uns am erwachenden Asien und am semitischen Raum - einem Terminus, den wir erfanden, um uns von dem europäisch-kolonialen Terminus "Naher Osten" zu distanzieren. Mit ihrer Integration in den semitischen Raum sollte die hebräische Nation für die Befreiung der Region von den Kolonialmächten kämpfen. Mit einer solchen Weltanschauung lehnten wir natürlich eine Teilung des Landes ab.
Zwei Monate vor der UN-Teilungsresolution - Ende September 1947 - veröffentlichte ich eine Broschüre mit dem Titel Krieg oder Frieden im semitischen Raum, in dem ich einen völlig anderen Plan vorschlug: die hebräische und die palästinensisch-arabische Nationalbewegung sollten sich zu einer einzigen Nationalbewegung verbinden und einen gemeinsamen Staat errichten, der sich auf die Liebe zum Land - auf Patriotismus, im wahrsten Sinne des Wortes - gründete.
Dies war weit entfernt von der "bi-nationalen" Idee, die in jenen Tagen bedeutende Anhänger hatte. Ich glaubte nicht daran. Zwei verschiedene Nationen, von denen jede ihre eigene nationale Vision hat, können nicht in einem Staat zusammenleben. Unsere Vision gründete sich auf der Schaffung einer neuen, vereinigten Nation mit einer hebräischen und einer arabischen Komponente.
Wir übersetzten eilig das Wesentliche der Broschüre ins Englische und Arabische und ich verteilte es an Redaktionen arabischer Zeitungen in Jaffa. Es war nicht mehr die Stadt, die ich von früher kannte, als mich meine Arbeit als Angestellter eines Rechtsanwaltsbüros häufig in die dort ansässigen Regierungsbüros brachte. Die Atmosphäre war dunkel und unheimlich.
Als die erwartete UN-Resolution näher kam, entschieden wir uns, eine Sonderausgabe von ba-Ma´avak herauszugeben, die sich ganz auf eine Gegenposition konzentrierte. Ein Student der Haifaer Technischen Universität war bereit, die Titelseite zu gestalten - das war der Grund, warum ich mich in diesem schicksalhaften Moment in einem kleinen Haifaer Hotel aufhielt. Ich konnte nicht wieder einschlafen. Ich stand auf und schrieb während dieser aufregenden Augenblicke ein Gedicht, das dann in dieser Sonderausgabe veröffentlicht wurde. Der erste Vers lautete wie folgt:
Ich schwör dir, Mutterland / an diesem bitteren Tag deiner Demütigung/ du wirst dich aus dem Staub erheben/ groß und vereinigt./ Die grausame Wunde/ wird sich in die Herzen deiner Söhne brennen / bis deine Flaggen,/ vom Meer bis zur Wüste flattern werden.
Einer aus unserer Gruppe komponierte eine Melodie dazu, und wir sangen das Lied in den folgenden Tagen, während wir Abschied von unseren Träumen nahmen.
Mit der Resolution war klar, dass sich unsere Welt total verändert hatte, dass eine Ära zu Ende gegangen war und eine neue Epoche begonnen hatte - nicht nur im Leben des Landes, sondern auch im Leben jedes Einzelnen von uns. Wir eilten, große Poster an Wände zu kleben, die vor einem "semitischen Bruderkrieg" warnten - doch der Krieg hatte schon begonnen. Nachdem die ersten Kugeln abgefeuert worden waren, war die Chance, ein einziges vereinigtes Land zu schaffen, zerbrochen.
Ich bin stolz auf meine Fähigkeit, mich schnell extremen Veränderungen meines Umfeldes anzupassen. Ich hatte es zum ersten Mal tun müssen, als Adolf Hitler in Deutschland gerade an die Macht gekommen war. Mein Leben veränderte sich abrupt und vollständig. Ich war damals neun Jahre alt, und alles, was vorher geschehen war, existierte für mich nicht mehr. In Palästina begann ein neues Leben. Am 29. November 1947 geschah mir dies noch einmal - mir und uns allen.
Einem wohl bekannten Sprichwort zufolge kann man wohl aus Eiern ein Omlett machen, aber aus einem Omlett keine Eier. Das ist vielleicht eine banale Feststellung - sie ist aber sehr war. Als der hebräisch-arabische Krieg begann, war die Chance, dass die beiden Völker zusammenleben könnten, erloschen. Kriege schaffen neue Realitäten.
Ich schloss mich den Hagana-Bataillonen an, dem Vorläufer der Israel Defense Forces. Als Soldat einer Sonderkommandoeinheit, die später "Samsons Füchse" genannt wurde, sah ich den Krieg, wie er wirklich ist: bitter, grausam, unmenschlich. Zunächst standen wir palästinensischen Kämpfern gegenüber, später Kämpfern aus der arabischen Welt. Ich sah Dutzende arabischer Dörfer, viele während des Schlachtensturms verlassen, viele andere, aus denen die Einwohner nach der Eroberung vertrieben wurden.
Es war ein ethnischer Krieg. In den ersten Monaten durfte kein Araber hinter unsere Linien; und umgekehrt überwand kein Jude die arabischen Linien. Beide Seiten begingen Grausamkeiten. Am Anfang des Krieges sahen wir Bilder von Köpfen unserer Kameraden, die auf Pfählen in der Altstadt Jerusalems herumgetragen wurden. Wir sahen das Massaker, das die Irgun und Sterngruppe in Deir Yassin begangen hatte. Wir wussten, wenn wir gefangen genommen werden, werden wir umgebracht, und die arabischen Kämpfer erwartete dasselbe Schicksal.
Je länger sich der Krieg hinzog, desto mehr war ich von der Realität eines palästinensischen Volkes überzeugt, mit dem wir nach Kriegsende würden Frieden schließen müssen, ein Friede, der auf Partnerschaft der beiden Völker beruht.
Während der Krieg also weiter ging, warb ich für meine Ansichten in einer Reihe von Artikeln, die damals in Haaretz veröffentlicht wurden. Unmittelbar nachdem die Kämpfe beendet waren, und ich mich - noch in Uniform - von meinen Verletzungen erholte, begann ich, mich mit zwei jungen Arabern zu treffen (die später beide in die Knesset gewählt wurden), um einen Weg für diesen Plan vorzubereiten. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass diese Bemühungen auch 60 Jahre später noch nicht abgeschlossen sein würden.
In unseren Tagen kommt hier und dort die Idee wieder auf, das Omelett in Eier zurück zu verwandeln, den Staat Israel und den werdenden Staat Palästina aufzulösen und einen einzigen Staat zu errichten - so wie wir damals sangen: "Vom Meer bis zur Wüste".
Das wird als neue Idee präsentiert, ist aber tatsächlich ein Versuch, die Räder der Geschichte zurückzudrehen und eine Idee neu zum Leben zu erwecken, die unwiderruflich überholt ist. In der menschlichen Geschichte geschieht dies nicht. Was in Blut und Feuer während Kriegen und Intifadas geschmiedet wurde - der Staat Israel und die palästinensische Nationalbewegung - wird nicht einfach verschwinden. Nach einem Krieg können Staaten Frieden schließen und zu einer Partnerschaft gelangen wie Deutschland und Frankreich, aber sie können nicht zu einem Staat verschmelzen.
Ich bin kein nostalgischer Typ. Ich schaue auf die Ideen meiner Jugend zurück und versuche zu analysieren, welche überholt sind und was von ihnen geblieben ist. Die Ideen der ba-Ma´avak-Gruppe waren tatsächlich revolutionär und kühn - aber hätten sie wirklich in die Praxis umgesetzt werden können? Bei der Rückschau wird mir klar, dass die Idee des "gemeinsamen Staates" schon unrealistisch war, als wir sie präsentierten. Vielleicht wäre es ein oder zwei Generationen früher möglich gewesen. Aber Mitte der vierziger Jahre hatten sich die beiden Völker sehr verändert. Schon da war nur noch die Teilung des Landes möglich.
Ich bin davon überzeugt, dass wir mit unserer historischen Einstellung Recht hatten: dass wir uns erstens mit der Region, in der wir leben, identifizieren müssen, darüber hinaus mit der arabischen Nationalbewegung kooperieren und schließlich eine Partnerschaft mit dem palästinensischen Volk eingehen müssen. So lange wir uns als Teil Europas und/ oder der USA sehen, sind wir nicht fähig, Frieden zu schließen. Erst recht nicht, wenn wir uns als Soldaten in einem "Kreuzzug" gegen die islamische Zivilisation und die arabischen Völker betrachten. Wir sagten schon damals vor der Teilungsresolution: Das palästinensische Volk existiert.
Sogar nach 60 Jahren, während der dieses Volk Katastrophen wie nur wenige andere Völker zu durchleiden hatte, hängt das palästinensische Volk noch immer mit beispielloser Ausdauer an seinem Land. Der Traum des Zusammenlebens in einem Staat ist zwar ausgeträumt und wird nicht wieder zum Leben erwachen. Aber ich hege keine Zweifel, dass wenn ein palästinensischer Staat entstanden sein wird, beide Staaten Wege finden werden, um zusammen in enger Partnerschaft zu leben. Die Mauern werden nieder- und Zäune abgerissen werden, die Grenze wird geöffnet und die Realität des gemeinsamen Landes alle Hindernisse überwinden. Die Flaggen des Landes - die beiden Flaggen der beiden Staaten - werden tatsächlich nebeneinander flattern.
Die UN-Resolution vom 29. November 1947 war eine der intelligentesten in den Annalen der Organisation. Als einer, der sie damals energisch ablehnte, erkenne ich heute ihre Weisheit.
Aus dem Englischen von Ellen Rohlfs und Christoph Glanz
Oktober 1915
Der britische Hochkommissar in Ägypten, MacMahon, sichert dem Scherifen von Mekka schriftlich die Errichtung eines unabhängigen großarabischen Reiches zu.
16. Mai 1916
Im Syces-Picot-Abkommen legen Frankreich und Großbritannien ihre Einflussgebiete im Nahen Osten fest.
2. November 1917
Die britische Regierung gibt durch Außenminister Balfour eine Sympathieerklärung zugunsten der Zionisten ab, die aber auch die Rechte nichtjüdischer Gemeinschaften gewahrt sehen möchte. Zum Zeitpunkt dieser nach Balfour benannten Deklaration stellen Juden in Palästina etwa acht Prozent der Bevölkerung.
24. Juli 1922
Der Völkerbund überträgt Großbritannien das Mandat für Palästina mit der Auflage, die Balfour-Deklaration zu erfüllen.
1933 bis 1939
Sprunghafter Anstieg der Zahl jüdischer Einwanderer in Palästina. Am 17. Mai 1939 beschränkt die britische Regierung in einem Weißbuch über Palästina Einwanderung und Landkäufe der Juden. Der Kampf der zionistischen Militärverbände gegen die britische Militärverwaltung beginnt.
Februar 1947
will die britische Regierung die Mandatsverwaltung über Palästina niederlegen. Sie legt der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) die Palästina-Frage zur Prüfung vor.
Mai 1947
Die UN setzen einen Sonderausschuss ein, der Palästina bereist und zwei verschiedene Pläne ausarbeitet. Diese Kommission empfiehlt in Anlehnung an den schon 1946 von der Jüdischen Agentur in Palästina unterbreiteten Plan die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat.
29. November 1947
Die UN-Vollversammlung nimmt diesen Teilungsplan an. Jerusalem soll internationaler Kontrolle unterstellt werden. Zwischen Arabern und Juden brechen noch am gleichen Tag Kämpfe aus.
14. Mai 1948
Einen Tag vor dem Ablauf des britischen Mandats ruft Ben Gurion den Staat Israel aus. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der jüdische Anteil an der Gesamtbevölkerung 33 Prozent.
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.