Die Linden von Walbeck (Folge 3)
Fenster raus. Da sieht er besser auf den Schulhof. Den ganzen Morgen, seit früh
um vier, hat er gebraucht, bis die Kohlen im Keller waren, mit Schaufel und
Karre eingebunkert. Jetzt kann er seine Pause machen. Tarzan, das ist der
Hausmeister an der Erweiterten Oberschule von Sangerhausen, der Heizer, der Pedell,
der Herr der Tafelkreide. Tarzan, einssechzig in der Höhe mit Mütze, zu mehr
hat’s nicht gereicht. Aber groß brüllen kann er. Mit der Geschichte hier hat er
nichts mehr zu tun, weil die Jungen aus der Klasse 10 B sich vor seinem Fenster
sammeln. Es ist Große Pause, da nehmen sie ihm die Sicht. Und es ist 1962. Da
schließt er lieber das Fenster. Seine Frau sieht man selten.
Der Schulhof füllt sich.
Ausgesuchte Jugend einer Arbeiterstadt, die junge Garde des Proletariats. Blauäugig,
suchend, irritiert, streitend, stolz. Im Gesicht noch kein Barthaar. Oder doch?
Auf dem Schulhof gibt es eine
Ordnung und einen Rundweg. Der ist lehmig. Da muss man sich hinterher die
Schuhe säubern. Also bleibt man meist auf dem Fleck stehen, an den sich die
Jahrgänge so gewöhnt haben. Da hat auch der Aufsicht führende Lehrer Ruhe. Aber
die Lateinschüler erkennt man. Die halten ein Buch in der Hand, wegen des
Konjunktivs, man könnte ja zur Leistungskontrolle dran kommen können. Das ist
schon immer so gewesen mit dem Lateinbuch an dieser Schule, auch wenn Latein längst
tot ist. Mit Toten spricht man längsten.
Wir haben in dieser
Geschichte auch einen Toten, den von Walbeck. Wir erinnern uns doch. Er ist
hier der Wichtigste, weil er den Anlass gegeben hat für die Geschichte, und
weil er jetzt die Leich ist, der betrauerte Tote.
Die Klasse 10 B ist komplett
und lümmelt am Zaun vor Tarzans Fenster, ein paar von denen streiten, es geht
ums Politische. Das ist heikel, denken manche und stellen sich dann doch etwas
abseits und kauen an ihrer Stulle. Man weiß ja, wie so was ausgeht, jetzt, wo
die Mauer steht, und die Klassenfrage für alle im Lande gelöst ist. Für alle? Im
vorigen Jahr sind einige nach den Großen Ferien nicht wieder zur Schule zurückgekommen.
Sie sind weggeblieben, aber sie haben ihre Fragen einfach hier gelassen. So
häufen sich die Fragen. Und die dürftigen Antworten verringern nicht das
Unbehagen, das mancher hat. Die Antwortgeber sind auch noch ungeübt, Adoleszente.
Da wird manchmal der Hals dick und Fronten werden schnell aufgebaut in der
Klasse 10 B. Und dann die Eitelkeiten und die Charaktere. Es ist das alte Lied[U1].
[U1]
Kommentare