Elektronische Musik in der DDR?

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Gerade verlinkte ich in einem anderen Thread auf eine alte Aufnahme aus den 1970er Jahren von Harmonia, einem mit elektronischem Instrumentarium arbeitenden Trio aus dem westdeutschen Bevern-Forst. Da fragte ich mich auch schon, ob in der DDR ebenfalls eine "Tradition" elektronischer Musik existiert hat.

Waren dort ähnliche Projekte wie Harmonia, Cluster, Neu! oder Kraftwerk am Start? Gab es in der DDR womöglich einen zweiten Karlheinz Stockhausen, der zwar nicht wie Stockhausen die WDR-Aufnahmestudios in Köln zur Verfügung hatte, dafür aber auf das volle elektronische (und nicht-elektronische) Instrumentarium zurückgreifen konnte, welches in Studios in Ost-Berlin, Leipzig oder Dresden schlummerte?

Gibt es eine versteckte Geschichte verrückter Wissenschaftler und Toningenieure, die in der DDR nie gehörte Känge erzeugten und miteinander agieren ließen? Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen. Soundbeispiele empfange ich mit offenen Ohren.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

wahr

spex 03 - 06 | zu-zeiten.de 07 - 12 | banjo seit 09 | laermpolitik.de seit 12 | mandoline seit 12 | radiostoneFM.de seit 19

wahr

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden