Die Last der Erinnerung

Chile Zwei Jugendfreundinnen kandidieren für das höchste Amt. Ihre Lebenswege könnten unterschiedlicher nicht sein
Ausgabe 46/2013
Michelle Bachelet (links) und Evelyn Matthei. Ihre Kandidaturen wirken wie eine Parabel für eine geteilte Geschichte
Michelle Bachelet (links) und Evelyn Matthei. Ihre Kandidaturen wirken wie eine Parabel für eine geteilte Geschichte

Foto: Martin Bernetti/ AFP/ Getty Images

Erst drei Wochen vor diesem Votum hat die Sozialistin Michelle Bachelet ihr Programm vorgestellt. Viel zu spät, monieren ihre konservativen Gegner. Fast entschuldigend entgegnet Bachelet: „Wir haben kein Programm unter Freunden oder in den eigenen vier Wänden gemacht, sondern eines der breiten Teilhabe. Das dauert eben länger.“

Neun Kandidaten bewerben sich am 17. November um das höchste Amt in Chile. Die beiden aussichtsreichsten sind zwei Frauen: Michelle Bachelet vertritt die Nueva Mayoría, eine Mitte-Links-Allianz, deren Kern – Sozialisten, Christdemokraten, Radikale Sozialdemokraten und die Partei für Demokratie – das Land nach dem Ende der Pinochet-Diktatur 1990 in die Demokratie geführt hat. Inzwischen stießen auch die KP und die Bürgerliche Linke dazu. Als es innerhalb des Bündnisses eine Vorwahl gab, gewann Bachelet im Juni mit 73 Prozent. Auch ihre wichtigste Gegenspielerin – die rechte Alianza por Chile – bietet eine Frau für die Präsidentschaft auf: Evelyn Matthei, Ökonomin, Ex-Senatorin und bis zu ihrer Kandidatur Arbeitsministerin in der Regierung des scheidenden Staatschefs Sebastián Pinera.

Zwei Chileninnen in der DDR

Die sich überkreuzenden Lebenslinien beider Frauen führen seit Wochen zu Schlagzeilen wie Duell der Generalstöchter oder Folter-Opfer gegen Pinochet-Anhängerin. Beide Bewerberinnen verkörpern wie nur wenige die jüngste Geschichte des Andenstaates. In der Kindheit und Jugend nebeneinander aufgewachsen – die Väter (s. Glossar) waren Militärs, Kollegen, fast Freunde –, wurde Michelle nach dem Militärputsch von 1973 zusammen mit ihrer Mutter verhaftet und ins Folterzentrum Grimaldi in Santiago verbracht.

Beide kamen mit Glück frei, gingen in die DDR, wo Michelle Medizin studierte, bis sie Ende der siebziger Jahre nach Chile zurückging und später der Sozialistischen Partei beitrat. Die andere, Evelyn, studierte an der Katholischen Universität von Santiago Ökonomie, arbeitete in der Wirtschaft und schloss sich 1989 der Partei der Nationalen Wiedererneuerung an, ging aber bald wieder eigene Wege, bis sie schließlich Mitglied der Unabhängigen Demokratischen Union wurde.

In Chile kennen viele diese Biografien, im Wahlkampf aber blieben sie im Hintergrund. „Die Frauen sind, was ihr Privatleben betrifft, sehr zurückhaltend. Was zählt, ist ihr Programm“, meint Aida Figuero, Direktorin der Neruda-Stiftung.

Bachelet im Vorteil

Das Duell der beiden ist ein ziemlich unausgewogenes. Als klare Favoritin aller Meinungsforscher behauptet sich Michelle Bachelet, der im ersten Wahlgang bis zu 47 Prozent prophezeit werden. Die Werte für Evelyn Matthei liegen bei 14 bis 15 Prozent, die anderen Kandidaten fallen kaum ins Gewicht. Im Moment sieht es also so aus, als könnte die sozialistische Politikerin nach der ersten Runde erneut in den Präsidentenpalast La Moneda einziehen – sie führte das Land bereits 2006 bis 2010 –, doch werde „das Spiel erst in der letzten Minute gewonnen“, bemerkt sie vorsichtig.

Als Bachelet 2010 aus dem Amt schied – eine unmittelbare Wiederwahl des Staatschefs ist laut Verfassung untersagt –, lag ihre Beliebtheit bei 80 Prozent. Dass sie zuletzt als Geschäftsführende Direktorin der UN-Frauenliga außerhalb Chiles arbeitete, konnte ihren Sympathiewerten nichts anhaben. „Ihr Erfolgsbonus, das ist ihre Persönlichkeit“, urteilt Aida Figuero, „sie ist sympathisch, offen und spontan und wirkt kaum wie eine Berufspolitikerin.“

Im Jahr 2000 war Bachelet in der Regierung des Sozialisten Ricardo Lagos Ministerin für Gesundheit, doch begann ihre politische Karriere tatsächlich erst, als sie nach einer Spezialisierung auf Militärfragen 2002 Ministerin für Verteidigung wurde – die erste Frau in direkter Verantwortung für die Armee. Auf diesem Posten gewann sie das Vertrauen einer Mehrheit der Chilenen. Auch weil man wusste, dass ihr Vater, General Alberto Bachelet, der Pinochet-Diktatur zum Opfer gefallen war. Als Verteidigungsministerin standen Bachelet Generäle gegenüber, die den Staatsstreich von 1973 mitgetragen hatten. Sie verweigerte sich jedem Bedürfnis nach Rache wie dem Wunsch nach übereilter Versöhnung. „Ich spreche stattdessen lieber von reencuentro“, sagte sie damals und meinte die „Wiederbegegnung“ von Chilenen aus unterschiedlichen Lagern.

Keine Unidad Popular

Heute erklärt sie, Versöhnung setze Wahrheit und Gerechtigkeit voraus. Auch ein Hinweis darauf, dass zwischenzeitlich einige der Schuldigen vor Gericht stehen und Chiles Richtervereinigung einräumen musste, während der Diktatur Opfer staatlicher Gewalt nicht geschützt zu haben, wie es die Pflicht der Justiz gewesen wäre.

Chile hat sich verändert, besonders seit 2011, als soziale Unruhen das Land zu erschüttern begannen. Das Parlament war dem nicht gewachsen und unfähig, legitime Forderungen aufzugreifen. Daraus ergab sich wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Klasse. Eine couragierte Studentenbewegung hat sich als Anwalt eines renovierten Bildungssystems profiliert. Die Mapuche verlangen als Ureinwohner, dass man ihnen endlich lange versprochene Rechte einräumt. Es geht um Arbeitsplätze und eine andere Verteilung des durchaus vorhandenen Wohlstands.

Das nehmen beide Lager zur Kenntnis. Sie schlagen nur unterschiedliche Wege zur Lösung ein. Evelyn Matthei setzt auf Liberalismus, Unternehmer und Privatinitiative – die Linksallianz auf einen Staat, der seine soziale Mission erkennt. Nueva Mayoría berief 620 Experten für 33 Kommissionen, die in Städten und Dörfern Prioritäten des Wandels zu erfassen hatten. Daraus wurden im Wahlprogramm: eine Bildungsreform, die allen den kostenfreien Zugang zu jeder Form von Bildung gewährt, vom Kindergarten bis zur Universität, denn Bildung „ist kein Konsumgut, sondern soziales Recht“, so Bachelet; eine Steuerreform, die auf erhöhte Kapitalertragssteuern zielt, und eine Verfassungsreform, um die noch aus der Pinochet-Zeit stammende Magna Charta zu erneuern.

Erinnert das Bündnis Nueva Mayoría an die Unidad Popular aus Sozialisten und Kommunisten sowie an das Jahr 1970, als Salvador Allende Präsident wurde? „Das hat nichts damit zu tun“, glaubt Aida Figuero. „Man hat es nicht allein mit einer Parteien-Koalition zu tun. Es gehören soziale Bewegungen dazu, die in Chile nicht zu unterschätzen sind. Das heutige Bündnis ist breiter, als es die UP einst war. Immerhin sind die Christdemokraten dabei. Alle Partner sind bemüht, den Ruf der Bevölkerung – um es einmal so zu nennen – aufzunehmen.“ Auf den Vorwurf von Evelyn Mattheis Anhängern, das Programm der Neuen Mehrheit sei zu links, antwortet Michelle Bachelet: „Hier gibt es keinen Schwenk nach links, sondern einen Schwenk zu den Bürgern“.

Waltraud Hagen schrieb zuletzt über den Besuch von Papst Benedikt im März 2012 in Havanna

Zwei Väter, zwei Schicksale

Allende-Anhänger Als in den sechziger Jahren die Linksallianz Unidad Popular entsteht, gehört Oberst Alberto Bachelet, seit 1940 in der Armee, zu den Sympathisanten. 1970 übernimmt der Sozialist Salvador Allende die Präsidentschaft, Bachelet wird zum General befördert und bringt es zur Nummer drei in der Hierarchie der Streitkräfte. Nach dem Putsch vom 11. September 1973 bezahlt er seine Loyalität mit Haft und Folter. Er werde „wie ein Hund behandelt“, schreibt er aus der Zelle an seine Familie. Am 12. März 1974 erleidet Bachelet während des Verhörs einen Infarkt und stirbt in der Luftakademie (AGA), die von Oberst Matthei geleitet wird.

Gefolgsmann Pinochets Als Offiziersanwärter kommt Fernando Matthei 1945 in die Escuela de Aviación, wird kurzzeitig in den USA ausgebildet und ab 1957 auf einer Luftwaffenbasis in Nordchile stationiert, wo er sich mit Alberto Bachelet anfreundet, obwohl ihre politischen Ansichten ausein-andergehen. Während der Linksregierung Allendes ist Matthei Militärattaché in London, wird nach dem Putsch Pinochets 1973 zurückbeordert und übernimmt als Oberst die Luftakademie (AGA). 1976 wird Matthei Gesundheitsminister, bald darauf Chef der Luftwaffe von Diktator Pinochet, dem er bis zu dessen Rückritt 1990dient.

Glossar von Lutz Herden

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden