"Wohin des Weges?" Eindringliche Fragen schwer gegürteter Elben-Freunde. "Kein Schritt weiter, sonst wird mein sagenhaftes Schwert ..." - "Haltet ein!", jetzt der links sitzende Zwerg: "Er ist ein Sohn Fingolfins, und seit Fingon in der Schlacht fiel, gilt er als der Hohe König der Noldor. Er lebt noch immer, der gefürchtetste der Feinde Morgoths, denn er entkam nach dem Unheil der Nirnaeth, als Húrin aus Dorlómin und Huor, dein Vater, hinter ihm die Pässe von Sirion hielten." Allgemeine Verblüffung. "Du bist überhaupt nicht da", sagt der Spielleiter. "Niemand sieht dich", sagt der Glücksritter und deutet mit der Handkante den Sichthorizont der ungewöhnlich hoch gewachsenen Elben-Freunde an. Unterdessen klettert der Priester oder Grabschänder verbal aus dem Höhlengrab. Brechreizgeräusche. Unsägliches da unten. Aufgerissene Leiber. Gespreizte Brustkörbe, der wichtigsten Organe entleert: "Ach, hätte ich nie ..." "Ich muss mal pinkeln", sagt der Ledermann. Der Spielleiter holt sich die dritte Tafel "Ritter Sport". Was sonst.
Es ist Freitag abend. Der Ball rollt im Lande der kinderschänderischen belgischen Orks. Das ist kein Thema hier. Bei Fantasy Future in der Frankfurter Allee, nahe dem Tor. Da wo tagsüber die Computerspiele, die Gameboy-Massaker über den Ladentisch gehen, wo an der Wand hunderte kleiner Figuren aus dem Phantasiepool paläobiologisch-, antiksandalesk- und plasmawaffenbesoffener Pubertanten auf kleine klebrige Finger warten, da, wo nach Schulschluss Tag für Tag Kinder am langen Tisch ihre Sammelspielkarten über denselben schieben, tauschend und spielend, dem Verbrechen, das auf der Straße lauert, entronnen, wie der Versuchung zu ihm gleichermaßen, hier, wo also nimmermüd Geschäftsleben und freiwillige Sozialarbeit glücklich sich paaren (ich hab' es selbst staunend gesehen, dutzendmal vorbei schlendernd, bis ich mich hinein gewagt habe in die Welt der Glibbermonster und Spaceschnallen), da also werden unbescholtene Männer, Schüler, Studenten, Bürger und Proletarier zu Geschöpfen aus anderen Welten. Schlüpfen in Rollen und verkehren nach ausuferndem Regelwerk. Und lassen die Würfel über ihr Schicksal bestimmen. Männer, keine Frauen. "Ein einziges Mal hatten wir eine", sagt der Glücksritter. "Aber die war nicht echt", koboldelt der rotblonde Zwerg. "Das war gar keine", stimmt die Runde der Spieler zu. Frauen spielen keine virtuellen Rollenspiele. Die wollen zupacken, sich verkleiden, zu Mund küssen und von Hand morden.
Es wardt mir ein feins Glückelin zuteil, dergestalt, dass just am vergangenen Spieltag der mir freundlich Einsicht gewährenden Rollenspielgruppe ein fürchterlich Gemetzel die hochmögenden Herren dahingeraffft, ein echter Friedrichshainer Haudh-en-Ndengin, Leichenberg, so dass heute eine neue Runde beginnt und mit ihr der Aufbau der beteiligten Charaktere. Der Aufbau, denn auch wenn es bis vierundzwanzig Uhr manchen Feind niederzuringen, manche erschütternde Entdeckung zu machen gilt - so ein Spiel wird Monate gehen, manches soll schon Jahresfrist überdauert haben: Ein Charakter braucht Zeit, sich zu entfalten. Erst einmal werden auf detaillierten Charakterbögen Eigenschaften, Gestalt, Fähigkeiten und Bewaffnung festgehalten und bewertet. Was beim schicksalsmächtigen Würfeln dann verrechnet und der Lebenswaage Ausschlag bestimmen wird.
Sagte ich schon, dass hier heute nach Tolkins "Mittelerde" und in ihr gespielt wird. Frei improvisierend und, so scheint es, mit gediegener Kenntnis?
"Ich will da nicht noch einmal runter", sagt der Priester oder Grabschänder. "Ich steh jetzt schon seit einiger Zeit blöd rum", sagt der nach Charakterbogen Schönste, vielleicht Haldor, dem Goldscheitel, nachgebildet. "Wie ist jetzt eigentlich die Lage", fragt der bärtige Lispler den fiebernden Spielleiter: "Regen, dichter schottischer Hochlandregen. Vier Meter Sicht." Na Mahlzeit! Liegt da nicht ein Angriff in der Luft?
Ond aus dem Gebösch schröklich der grimme Ork mit dem Gebröll des röhrenden Zwölfverenders bricht! Da kommt der Spielleiter ins Würfeln: Viere sind niedergestreckt, mancher hat ein Glied gelassen, manchem ist die Nacht über die Augen gerutscht. Aber die noch stehen würfeln zurück. Zug um Zug werden die hundert Punktetabellen befragt: Würfelfall - du drehst dich weg unter dem Schlag. Würfelfall - du greifst an, rutschst und steckst hüfttief im Matsch, den Ork halbierend im horizontalen Blitzen der Schneiden. Würfelfall - dein letzter Pfeil, ein Schrei im Wind!
Jetzt aber alle verbinden. Damit es auch am nächsten Freitag wieder heißt: Könntet Ihr bitte aus meinem Rucksack treten, Fremder? Anar kaluva tielyanna! (Die Sonne soll über deinem Pfad scheinen!)
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.