Eine Stadt wie jede andere

PERIPHERIE ALS ORT Das Hellersdorfer Projekt

Hellersdorf ist die letzte unter DDR-Bedingungen geplante und gebaute Großsiedlung am nördlichen Stadtrand von Berlin. 100.000 Einwohner sind dem Vernehmen nach dabei, mit wachsendem Lokalstolz eine klassische Kleinstadtidentität zu entwickeln: Man lebt in fünfgeschossigen Blocks, unter offenem Himmel und mit Blick auf Grünes. Berlin ist »in der Stadt«, irgendwo dahinten, 30 Minuten U-Bahn bis zum Alexanderplatz.

Das »Hellersdorfer Projekt« ist einer Kette glücklicher Umstände zu verdanken. Der Direktor der örtlichen Wohnungsbaugesellschaft suchte nach einer Gelegenheit, seinen landesweit zum Ghetto heruntergeredeten Bezirk dem öffentlichen Bewußtsein als »ganz normales Wohnviertel« anzuempfehlen. In Zusammenarbeit mit Ulrich Domröse, dem Kurator der Fotosammlung an der Berlinischen Galerie, lobte er aus seinem »Kunst am Bau«-Etat Stipendien aus: Vier professionelle Spitzenfotografen sollten sich für ein halbes Jahr mit dem Bezirk auseinandersetzen und jeweils ganz individuelle, subjektiv-künstlerische Standpunkte dazu formulieren.

Ulrich Wüst ist ein strenger Stadtbild-Topograph, der auch unter fotografieinteressierten Architekten längst einen Namen hat. Er lieferte eine Schwarz-Weiß-Serie, deren lakonische Beschreibung reiner Baulichkeiten unter hellem Himmelslicht an seine frühen Arbeiten etwa vom Beginn der achtziger Jahre erinnert. Obwohl angesichts der ewig gleichhohen Betonhaufen und der unendlichen Horizonte, also »wegen allgemeinem Mangel an Stadtraum« oft nahe am Verzweifeln, hat sich Wüst in Hellersdorf erneut als unbestechlicher Analytiker der Neubauwelt ausgewiesen.

Jens Rötzsch arbeitet hauptsächlich für große Magazine und Illustrierte. Selbstkritisch bezichtigt er sich deshalb auch, für das »skandalöse Image« Hellersdorfs Mitverantwortung zu tragen - werde er von Redaktionen doch nur dorthin entsandt, wenn »eine Schießerei unter Vietnamesen oder ein Aufmarsch von Neonazis« zu bebildern ist. Der Alltag in der Wohnstadt sei kein Medienthema, weshalb er sich diesem nun erstmals auf eigene Faust zugewandt habe. Laut und knallbunt sind seine Bilder trotzdem geworden, stets ein bißchen schrill und mit sarkastischem Unterton, wie die jüngere englische Sozialfotografie.

Max Baumann gilt als der »Schwierigste« unter den vier Fotografen, weil er sich in seinen Bildern auf scheinbar willkürlich herausgegriffene Natur- und Materialdetails beschränkt. Dahinter steckt allerdings das wohl radikalste küstlerische Risiko: Baumann hat wichtige Jahre seines Lebens in solch einer Neubaustadt zugebracht und läßt nun die spontan auftauchenden Erinnerungen daran wie Traumfetzen vorüberschwimmen. So gelesen, verdichtet sich der »Kontext« der im Bild auftauchenden Pflanzen, Holz- oder Blechkonstrukte nicht zum Umfeld eines konkreten Ortes, sondern zum Hintergrund einer unabweisbaren Biographie. Baumanns Bilder sind Beweise dafür, daß auch die vermeintlich kalte Kunstwelt aus Asphalt, Eisengittern und Beton tief eingelagerte Heimatreflexe, das berühmte Déja vu hervorrufen kann.

Den Höhepunkt des Buches bilden schließlich die Portraits von Helga Paris. Ohne Anspruch auf repräsentative Auswahl, nur ihren Begegnungen und der Bereitschaft ihrer »Modelle« folgend, hat sie Schulkinder, Disco-Jugendliche, Vereinsmitglieder und die Gäste einer Hochzeitsfeier in einer Mittelformattechnik aufgenommen, die eine ungewöhnliche Nähe zu den Dargestellten erlaubt. Nicht ohne Hintersinn stehen diese vielen auf den Betrachter gerichteten Augenpaare am Schluß des Buches. Sie holen die Abhandlung über Hellersdorf vom stupiden Planerterminus »Plattenbauviertel« wieder zurück auf den Anlaß, der zu jeglicher Stadtgründung überhaupt führt - zu den Bewohnern.

Leider reichen die den Bildern beigegebenen Texte an die Intelligenz des fotografischen Konzeptes nicht heran. Das von Ressentiments überquellende Geschreibsel Rolf Schneiders tut dem Buch echten Schaden und wirft erneut die Frage auf, warum ausgerechnet dieser bemühte Belletrist immer wieder zu Kommentaren über Berliner Stadtprobleme eingeladen wird. Gerwin Zohlen müht sich redlich mit viel Ja und Aber, und wie er entgegen aktueller Berliner Dogmatik das eine oder andere faire Wort für die Planungsutopien der Moderne findet, sei anerkannt. Doch wenn den Charlottenburger die »Brandenburger Himmel so weit« ganz unumwunden an »russische Steppe« erinnern, »kein gnädiger Schatten, Leere und Brache und gedrückte Stimmung vor Ort ...«, dann schlingern durch die gepflegte Germanistenprosa eben doch nur die üblichen Klischees, rutscht die melancholische Schilderung zum Rufmord im Säuselton der gebildeten Stände.

Den Fotografien an Nähe und Ausdruckskraft am vergleichbarsten ist noch die Reportage von Alexander Osang. Der geht den konkreten Schicksalen eines Hausaufgangs nach, vergleicht Lebensbedingungen und -gewohnheiten vor und nach der »Wende«, mißt Lebensqualitäten nicht am soziologisch schulmeisternden Außenblick, sondern an den schlichten Begründungen der Hellersdorfer selbst: Gehen oder Bleiben.

En passant liefert Osang auch eine wichtige Überlegung für jede Beschäftigung mit DDR-Neubaustädten. Sein scheinbar abstruser Eröffnungssatz »Hellersdorf ist Amerika.« nimmt den Gründungsmythos ernst, der allen diesen Plangebilden auf grüner Wiese einmal anhaftete und der via Biographie das Selbstbild ganzer Generationen von »Erstbeziehern« unwiderruflich prägte. Daß der schwere Anfang im Baustellendreck und im Mangel noch fehlender Infrastruktur, also die lokal geschichtslose »Stunde Null«, in besonders hohem Maße identitäts- und damit individuell geschichtsbildend wirkt, wird Altstädtern selten bewußt, so daß sie gar nicht verstehen können, welcherart Motivationen die Leute »dort draußen« eigentlich umtreiben. Daß den Bewohnern der DDR-Neubaustädte im Zuge des Systemwechsels ihre positiven Gründungsmythen nun kleingeredet und ins Gegenteil umgewertet werden, verschärft die Identitätskrise dieser Gebiete erheblich. Kollektiver Rückzug in ein forciertes »Wir sind eben anders«-Selbstbewußtsein ist die noch glimpfliche Folge; Fremden-(nicht Ausländer!-)feindlichkeit lauert dahinter als übliche Spießerattitüde.

Die DDR hatte ihre Altstädte auf dem Gewissen, weil sie sich weigerte, deren positive Werte anzuerkennen. Der Westen verachtet die Sozialbausiedlungen, zumal jene aus DDR-Produktion. Wird man ihm also deren Verkommen dereinst anzulasten haben? Das eben macht das »Hellersdorfer Projekt« zum Ereignis: Zum ersten Mal seit zehn Nachwende-Jahren galt einer Neubaustadt im Osten die konzentrierte Aufmerksamkeit eines derart hochkarätigen Kunstprojektes. Nicht zur Verhübschung des Wohnumfeldes und nicht zur billigen Anklage vor dem Zeitgeist-Tribunal, sondern zur künstlerischen Reflexion dessen, was da ist: Stadt mit Geschichte und eigenartigen Menschen, mit lokalen Problemen und insgesamt jegliche Auseinandersetzung wert. Eine Stadt eben wie jede andere auch.

Peripherie als Ort - das Hellersdorfer Projekt. Herausgegeben von Ulrich Domröse und Jacks Gelfort, Stuttgart (Arnoldsche) 1999. 194 Seiten, 68,- DM

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden