zeitbremse
Mein zentrales Thema: die direkte Demokratie, dazu: "Die Pyramide auf den Kopf stellen", Norderstedt 2008.

EB | Keine Grundlage für Grundeigentum
Mietendeckel Ideologien trüben den Blick. Doch schon das Grundgesetz berücksichtigt: Grund und Boden können auf unserer Erde nicht vermehrt werden, und Eigentum verpflichtet
EB | Mehr Denken wagen!
Demokratie Warum die Bereitschaft der "Spitzenpolitiker" für grundlegende Änderungen des politischen Systems gering ist, es aber nötig ist, Demokratie von Grund auf neu zu denken
B | Wie Steuern die Demokratie stützen können
Geld Weil die Demokratie gefährdet ist, müssen wir verstehen, wie unser Geld funktioniert und was das mit unseren Steuern zu tun hat.
B | Parteien ohne Volk, also was nun?
Demokratie Die große Zahl der Wähler ist ihnen abhanden gekommen. Wen und wessen Interessen vertreten sie überhaupt? Und brauchen wir Parteien für eine funktionierende Demokratie?
B | Sozialismus oder Kapitalismus? Falsche Frage!
Kapitalismuskritik Es ist dringend geboten, den Übervater Kapitalismus zu entthronen. Im Folgenden Text werden dazu Vorschläge gemacht. Und das heißt nicht etwa, den Sozialismus einführen!
EB | Mehr als Deal or No Deal
Brexit Die Beteiligten erwecken den Eindruck, der EU-Ausstieg sei ein Kuhhandel. Doch die nicht-ökonomischen Folgen des Brexit werden Europa deutlich stärker beeinträchtigen
B | Posten, Privilegien und Verdruss
Volksparteien Die Wählerzustimmung für die "Großen" schwindet. Woran das liegt und welche Lösungsansätz es für eine zeitgemäße Demokratie gibt, zeigt dieser Beitrag.
EB | Wer beeinflusst wie die Wahlen?
Demokratie Geheimdienste (vorzugsweise russische) "beeinflussen" Wahlen, heißt es. Was wissen wir?
B | Wohnen – ein Grundrecht?
Wohnungspolitik Wenn Durchschnittsverdiener bis zur Hälfte ihres Nettoeinkommens für Miete ausgeben, sollte Politik grundsätzlich reagieren – nicht mit bürokratischen Eingriffen
EB | Warum Solidarität keine Privatsache ist
Bürgerversicherung Die Zusammenführung der Krankenkassen steht unter dem Rubrum "Bürgerversicherung", weshalb zu fragen ist, welche Regelung die Bedürfnisse der Bürger erfüllt