Theaterrezension
1961 geschrieben, warnt Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ vor der Bedrohung eines atomaren Weltkriegs. „Die Andere Welt Bühne“ setzt es gekonnt für unsere Zeit in Szene
Kampf um Rohstoffe
Nach dem Ende der UDSSR sicherte sich Russland Einfluss in den autonomen Republiken – und deren Rohstoffe. Steht das in einem Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine?
Kriegspropaganda
Alte kriegsbegeisterte Diskurskämpfer machen gegen Russland mobil. Für die Ukraine. Für „den Westen“. Gegen die Vernunft. Eine Polemik
Parlamentswahlen
Man reibt sich die Augen. Plötzlich gibt es in Frankreich eine "Union populaire" (fast) aller Linken, die gemeinsame Kandidaten gegen Macron und gegen die extreme Rechte aufstellt. Kommt sie zu spät oder - gerade noch - rechtzeitig?
Arbeit
Der Sozialwissenschaftler Peter Birke hat ein Standardwerk zur Erforschung der neuen prekären Arbeitswelt vorgelegt. Es nimmt Fleischindustrie und Versandhandel in den Blick
Erster Weltkrieg
Manche nennen es „Verrat“, andere „Umlernen“, „Stimmungswandel“ oder – gebildeter – „Paradigmenwechsel“. Innerhalb weniger Tage verändert die SPD-Führung 1914 ihre Haltung zum Krieg. Eine Erinnerung aus aktuellem Anlass
Porträt
Ismayil Khayredinov stammt von der Krim. Doch so richtig dazugehört hat er nie, weder unter ukrainischer noch unter russischer Flagge. Jetzt hilft er Geflüchteten in Berlin, wie er nur kann
Punk
Der Dokumentarfilm „Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin“ erzählt von einem Geheimkonzert damaliger West- und Ostpunks. Das ist auch ein Stück gleichwertige deutsch-deutsche Geschichte
Im toten Winkel
Linke Analysen zum Ukraine-Krieg stellen die Kritik am Imperialismus in den Fokus. So richtig dies ist, verstellt es doch den Blick auf die Ideologie hinter dem Krieg. Dabei hätte die Linke dies aus ihrer eigenen Geschichte lernen müssen
Erster Wahlgang in Frankreich
Die Ergebnisse der ersten Tour der Präsidentenwahlen in Frankreich zeigen zementierte Verhältnisse. Der „Bloc populaire“ hat gegen die beiden bürgerlichen Blöcke keine Chance. Ein Kommentar – und auch ein kleiner Abschiedsgruß an Mélenchon
Indie-Rock
Lange klang Gitarrenmusik nicht mehr so charmant. Nun erschien das selbstbetitelte Debüt der britischen Band Wet Leg. Das Album könnte prägend sein für die Zwanzigerjahre