Greenwashing
Der umstrittene Vorstoß der EU-Kommission, Energie aus Atom-und Gaskraftwerken als nachhaltig produzierte Energie zu werten, verstößt gegen die eigenen Kriterien der EU-Taxonomie
Paris Bar
„Der Prinz der Theke“ hat seine Erinnerungen geordnet. Das Pandemie Journal des Künstlers und Gastronomen Michel Würthle ist im Steidl Verlag erschienen
Wahlkampf
Die politische Linke in Frankreich gleicht einem Flickenteppich. Bei der Präsidentschaftswahl im April wird sie folglich keine tragende Rolle spielen. Zeit für eine Gruppentherapie?
Holocaust-Erinnerung
Wolfgang Reinhard und die Frankfurter Allgemeine Zeitung fordern ein Recht auf Vergessen. In Wahrheit wollen sie den Niedergang des alten weißen Goj verhindern. Doch der vollzieht sich unaufhaltsam
Feminismus
Endometriose ist noch immer zu wenig erforscht und bekannt. Die Erkrankten werden mit ihrem Leid oft alleine gelassen: Der perfekte Nährboden für neoliberalen Feminismus
Portugal
Die Sozialisten mit Premier Antonio Costa schaffen bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit. Die Rechtspartei „Chega“ erringt 12 Sitze. Wer steckt hinter der jungen Partei?
Hilblestraße in München
Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung
Schweinsteiger/Suter
Das Feuilleton zerreisst genüsslich das neue Buch von Martin Suter über Bastian Schweinsteiger. Warum sehen wir erfolgreiche Menschen so gern scheitern? Ein Essay
Ausstellung
Die Volkshochschule Weimar hat im Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ein exzellentes crossmediales Erinnerungsprojekt für den linken Künstler und Shoah-Überlebenden Jecheskiel David Kierszenbaum initiiert
Lissabon
Am Sonntag wählen die Portugiesen eine neue Regierung. Mit einer aufstrebenden rechtspopulistischen Partei und einer möglichen Wahlbeteiligung unter 50 Prozent ist der Ausgang, laut Umfragen, ungewiss
Ausgereizt
Kindern wird in der Pandemie viel zugemutet und trotzdem gehen sie nicht auf die Barrikaden: Zeit von ihnen zu lernen – denn sie werden nicht für immer so duldsam mit uns sein