Der Preis der Rückkehr

Rot-Grün Der Sozialdemokrat Olaf Scholz will Hamburger Bürgermeister werden – und zeigt den Grünen schon mal, wo künftig ihr Platz ist

Die Stärke des Scheinriesen

SPD Frank-Walter Steinmeier gilt als beliebte Ausnahme in einer kriselnden Partei. Das bekommt sein SPD-Chef zu spüren

Vor den Nacktscanner gestellt

USA Zwischen Republikanern und Demokraten bröckelt der Anti-Terror-Konsens, nachdem verschärfte Flughafenkontrollen Obama als polizeistaatliche Hybris vorgeworfen werden

Auf zwei Beinen steht man besser

Russland Premier Putin hat bei seinem Berlin-Besuch vor wenigen Tagen der EU eine Freihandelszone mit seinem Land vorgeschlagen. Die Reaktionen auf die Offerte blieben verhalten

Koste es, was es wolle

Euro-Krise Die Finanzmärkte haben sich zwar noch nicht beruhigt, aber bekommen, was sie wollten – europäische Garantien für irische Schulden. Dem Euro hilft das nur wenig

Wir Untertanen

Wikileaks Wissen ist keine ­Gefahr für die Demokratie, staatliche Desinformation schon. Die Bürger wollen Akteneinsicht und das Internet kann sie gewähren

Taube auf dem Dach

Hartz IV Im Bundestag hat die SPD bei der Abstimmung über die Regelsatz-Reform schwere Geschütze aufgefahren. Und doch stecken die Sozialdemokraten in einem Dilemma

Die Farbe der Erinnerung

Korea Ein strategisches Patt hält Nord und Süd in der Schwebe zwischen Überleben und Selbstzerstörung, kaltem Frieden und heißem Krieg, Zweistaatlichkeit und Vereinigung

Die Maschen des Netzes

Schiene Stuttgart 21 bleibt Symptom einer verfassungswidrigen Bahnpolitik. Statt das schnelle Reisen für alle zu demokratisieren, wird es für eine Minderheit monopolisiert

Geld bekommen immer nur die Braven

Klimafonds In Bangladesch zeigt die Europäische Union heute schon, dass sie zur Wahrung ihrer Interessen auch vor Erpressung nicht zurückschreckt

Ein schmaler Grat

Klimakonferenz Bei der Klimakonferenz in Cancún geht es nicht nur um Kohlendioxid. Es geht auch um die Frage, ob es andere Wege gibt, eine ökologische Katastrophe abzuwenden

„Die EU muss den Leitelefanten spielen“

Klima Hermann Ott fordert die Abkehr von einer ­Konsens-Klimapolitik, die sich von den USA bremsen lässt

Spuren der Niederlage

1990 Die ersten gesamtdeutschen Wahlen wurden für SPD, Grüne und PDS zur großen Enttäuschung. Der Ost-West-Spalt prägte das Gesicht der Parteien noch für lange Zeit

Präsentation statt Repräsentation

Stuttgarter Modell Der Parteienstaat hat ausgedient. Der Schlichter wird zu einer demokratischen Institution werden, um strittige politische Angelegenheiten zu klären

Kübelweise offene Geheimnisse

Kulturkommentar Was wir im "Spiegel" dank Wikileaks nun so alles über unsere Politiker lesen, nennt man: Klatsch. Was aber ist Klatsch genau? Und warum kann er sogar sinnvoll sein?

Sanfte Ermahnung

Geodaten Immerhin: Innenminister Thomas de Maizière hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Datensammelwut der Industrie im Internet begrenzen soll

Eine ausgewachsene Diktatur

Ägypten Das Regime Mubarak hat bei den Wahlen am 28. November das letzte demokratische Deckmäntelchen fallen lassen, um künftig gänzlich ohne Opposition regieren zu können

Von Jack Shenker | The Guardian

Auf dem Sprung

OSZE-Treffen Der Gipfel in Astana könnte eine 56-Staaten-Organisation aus der Nische der Marginalisierten holen. Bisher ist die OSZE ein Schmuddelkind des postpolaren Zeitalters

OSCE First

Astana-Gipfel Die Forderung nach einer gestärkten OSZE ist aktueller denn je. Vor dem Gipfel in Astana ist die Debatte über eine neue Europäische Sicherheitsordnung wieder aufgelebt

Das hört nicht auf

1984 Edgar Reitz schreibt schon mit dem ersten Teil ­seiner Trilogie „Heimat“ mehr als Fernsehgeschichte. Das Familien­epos aus dem Hunsrück lässt ein Zeitalter besichtigen

Digitale Revolution

Demokratie Das Internet verändert das Verständnis, das die Bevölkerung von Macht hat. Die Politik wird keine andere Möglichkeit haben, als sich anzupassen

Von Heather Brooke | The Guardian

Psychologische Kriegsführung

Iran Wie zu erwarten, fallen die politischen Reaktionen auf Veröffentlichungen von Wikileaks in den verschiedenen Ländern des Nahen Ostens äußerst unterschiedlich aus

Nebenwirkungen möglich

Transparenz Wem nutzen die veröffentlichten Botschafts-Depeschen? Wer so fragt, muss den Geheimhaltungswahn der Regierungen ebenso anzweifeln wie den Offenlegungswahn von Wikileaks

Bis dass der Zweck euch scheidet

Nordkorea/China Peking deutet Bereitschaft an, eine Wiedervereinigung Koreas unter bestimmten Bedingungen zu akzeptieren, geht aus den von Wikileaks veröffentlichten Depeschen hervor

Von Isabel Hilton | The Guardian