Back to the roots

Biographie Bereits vor ihrer Zeit mit Wir sind Helden sammelte Judith Holofernes mehrere Jahre lang Solo-Erfahrungen als Musikerin. Insofern kehrt sie in gewisser Weise nun zu ihren Wurzeln zurück
Back to the roots

Foto: Four Music

Judith Holofernes (eigentlich Judith Holfelder-Roy) wurde am 12. November 1976 in Berlin geboren. Bekanntheit erlangte sie vor allem als Sängerin und Gitarristin der Band Wir sind Helden, deren unkonventionelle Erfolgsgeschichte, eklektischer Musikmix und pointierte Texte aus Holofernes' Feder sie zu einer der erfolgreichsten und meistbesprochenen deutschen Bands der 2000er Jahre machten.

Ihr Künstlername spielt auf Holofernes an, einen General des babylonischen Königs Nebukadnezar, dessen Enthauptung durch die Hebräerin Judit im deuterokanonischen Buch Judit des biblischen Alten Testaments erzählt wird. Über ihren Künstlernamen sagt sie: "Wir verstecken uns hinter Pseudonymen, weil wir Spielernaturen sind. Künstlernamen zu haben ist an sich schon ein Zitat. Mit Künstlernamen zitiert man den Rock'n'Roll an sich."

Judith Holofernes wurde in Berlin-Kreuzberg geboren und zog im Alter von sechs Jahren mit ihrer Mutter nach Freiburg im Breisgau. Ab dem Alter von 14 Jahren sammelte sie dort ihre ersten musikalischen Erfahrungen als Straßenmusikerin. Nach dem Abitur zog es sie zurück nach Berlin, wo sie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste studierte, das Studium aber nicht abschloss. Sie setzte sich dort mit Konsumkritik auseinander und engagierte sich bei Adbusters, u. a. indem sie eine deutsche Version von adbusters.org entwickelte.

Nach der Präsentation des Adbuster-Projektes brach sie das Studium ab, um sich verstärkt der Musik zu widmen. Kurz nach Abbruch des Studiums hatte die Band Wir sind Helden mit der Single Guten Tag (Die Reklamation) ihren Durchbruch im Radio.

Seit 2006 ist Holofernes mit Pola Roy, dem Schlagzeuger von Wir sind Helden verheiratet. Im Dezember 2006 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt, im August 2009 ihre gemeinsame Tochter. Sowohl Holofernes als auch ihr Mann sind praktizierende Buddhisten und engagieren sich in der Tibet-Initiative. 2008 traf Holofernes in Hamburg den Dalai Lama.

Holofernes’ konsum- und medienkritische Einstellung zeigt sich in vielen ihrer Texte. Sie übt Kritik am Kommerz (Guten Tag), an Leistungsdruck (Müssen nur wollen), Gesellschaftszwängen (Ist das so?) oder an der Musikindustrie (Zuhälter).

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Judith Holofernes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

06.02.2014, 16:49

Album: Weitere Artikel


Gutgelaunt zerzaust

Gutgelaunt zerzaust

Hörprobe und Tournee Musik muss gehört werden. Daher stehen sämtliche Stücke von "Ein leichtes Schwert" zum Reinhören im Netz bereit. Außerdem geht die Sängerin im Frühjahr auf Tournee
Wort und Spiel

Wort und Spiel

Einblicke Wir sind Helden schienen den Nerv einer ganzen deutschsprachigen Generation zu treffen. Doch der immense Erfolg hatte auch seine Schattenseiten für die Sängerin. Versuch einer Sammlung
Charmante Cleverness

Charmante Cleverness

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Album 'Ein leichtes Schwert' klingt charmant kratzig, extrem verspielt und irgendwie richtig schön kantig. Holofernes’ Texte sind dabei so clever wie eh und je."

Judith Holofernes – Liebe Teil 2

Video Das Video zum ersten Lied aus dem kommenden Soloalbum "Ein leichtes Schwert". Bei diesem Videodreh kamen keine echten Menschen oder Ukulelen zu schaden

Judith Holofernes im ZDF Morgenmagazin

Video Judith Holofernes am 03.01. 2014 im ZDF Morgenmagazin. Zunächst gibt es ein kleines Interview und anschließend eine reduzierte (fast) Akustikversion von "Nichtsnutz"


Durch die Nacht mit

Video Die Sängerin von Wir sind Helden, Judith Holofernes, trifft den französischen Comiczeichner Lewis Trondheim. Français et Deutsch. Alle Rechte gehören ARTE


Judith Holofernes – Ein leichtes Schwert

Video Hier das Video zum zweiten Song vom Album, passenderweise: der Titelsong! Bitte schön. Dieses Lied (wie auch "Liebe Teil 2 – Jetzt erst recht") gibt's übrigens jetzt schon zum Download


Wie war ich, Schätzchen?

Video Dass Stefan und Christoph nicht singen können, haben sie schon bewiesen. Exklusiv für radioeins hier die Weltpremiere von Judith Holofernes feat. Stefan & Christoph mit "MILF"