Fesselnder Mix
"In Hamburg meldet sich jetzt ein Schwede mit seinem Trio zu Wort und fesselt mit einem Mix aus lyrischen Melodien und einer ausdrucksstarken Dynamik ein stetig wachsendes Publikum. Diese Fangemeinde – abseits der etablierten Jazzclubs im Durchschnitt etwa 25 Jahre alt – überzeugte Bernd Skibbe von Skip Records dann auch, Skagerrak, das Debüt-Album des Tingvall Trio zu produzieren." Jazzthetik (1)
Songorientierte Eigenständigkeit
"Mittlerweile ist das Tingvall Trio zu einem der führenden europäischen Piano Trios herangereift. Ähnlich dem Esbjörn Svensson Trio ist es dabei vor allem das Prinzip, nach dem keines der Bandmitglieder austauschbar ist, das den besonderen Bandsound erzeugt. Anders allerdings als E.S.T., die ihre einzigartige Klasse mit vielen Effekten und Elektronik zu einer Unverwechselbarkeit im Sound überführten, ist es beim rein akustischen Tingvall Trio vor allem das songorientierte Repertoire, welches die Musik so eigenständig macht. Genau diese Eingängigkeit geriet bei den Fans mittlerweile zu einem Markenzeichen, das Hörerschichten weit über den Jazz hinaus erschlossen hat." Jazztage Dresden
Ahnung und Gewissheit
"Schon Tage vor dem Konzert: ausverkauft! Das kennt man von Jazzkonzerten eigentlich nur, wenn Stars aus den USA im domicil auftreten. Für gestern war aber 'nur' ein klassisches Piano-Trio angekündigt – mit Akteuren aus Schweden, Kuba und Deutschland, das Tingvall Trio. Warum also? Schon nach den ersten Takten hat man eine leise Ahnung, die sich im Laufe des Auftritts zur Gewissheit mausert." coolibri
Herausragende Rolle
"Der schwedische Pianist Martin Tingvall ist Namensgeber und Komponist des Tingvall Trios. Davon abgesehen versteht er sein kubanisch-deutsch-schwedisches Projekt als ein Jazztrio, in dem die Freundschaft unter den Musikern eine herausragende Rolle spielt. Carina Prange sprach für Jazzdimensions mit Martin Tingvall." Jazzdimensions
Übersprudelnde Emotionalität
"Es ist schon das dritte mit dem Tingvall Trio. Seit 2006 hat sich die kleine Band ein begeistertes Publikum erspielt, inzwischen auch international. Vielleicht ist es die übersprudelnde Emotionalität der Melodien mit Ohrwurmqualitäten, die so unmittelbar überzeugt. Vielleicht auch die wohltuende Mischung der Mentalitäten von Martin Tingvall (p, Schweden), Omar Rodriguez Calvo (b, Kuba) und Jürgen Spiegel (dr, Deutschland), die in den Arrangements des Trios ihre Spuren hinterlassen. Immer wieder erreichen ihre Konzerte auch in kleinen Jazzkellern die Intensität von Stadion-Rock." Jazzthetik (2)