Manu Katché (eigentlich: Emmanuel Katché; * 27. Oktober 1958 in Saint-Maur-des-Fossés, Département Val-de-Marne) ist ein französischer Schlagzeuger und international gefragter Studiomusiker. Daneben tritt er auch als Komponist, Sänger, Texter, Perkussionist und Musikproduzent in Erscheinung. Sein musikalischer Schwerpunkt ist der Bereich Rock/Pop, er bedient jedoch auch die Genres Weltmusik und Jazz.
1985 wurde er vom englischen Sänger, Musiker und Videokünstler Peter Gabriel entdeckt und als ständiges Mitglied in seine Studioband wie auch seine Livebands aufgenommen. Der Song "In Your Eyes" des Album-Klassikers So (1986) vermittelt einen Eindruck von Katchés häufig songprägendem Schlagzeugspiel. Später spielte er mit Sting dessen zweites Solo-Album …nothing like the sun ein, wo er seine filigrane, "groovende" Spielweise demonstrierte.
Es folgten mehrere Hundert Studioeinspielungen und einige Livetourneen für Peter Gabriel, Sting und diverse andere Künstler, unter anderem Joni Mitchell, Dire Straits, Simple Minds, Tears for Fears, Jan Garbarek, Joe Satriani, Tracy Chapman, Joan Armatrading, Al di Meola, Jeff Beck, Tori Amos, Youssou N’Dour, Manu Dibango, Gloria Estefan, Francis Cabrel, Stephan Eicher und weitere.
Zusammen mit Pino Palladino (E-Bass) und Dominic Miller (Gitarre) bildet Manu Katché ein Trio, das als Rhythmusgruppe auf zahlreichen Einspielungen in Erscheinung trat; die Gelegenheitsband der drei nennt sich The Tweeters.
1991 nahm Manu Katché sein erstes (vorwiegend aus Eigenkompositionen bestehendes) Soloalbum It’s About Time auf, unter Mitwirkung von Peter Gabriel, Branford Marsalis, Sting und anderen.
Im September 2005 folgte sein zweites Soloalbum Neighbourhood beim deutschen Label ECM, aufgenommen in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit dem Musikproduzenten Manfred Eicher. Katchés eigene Kompositionen wurden von dem Saxophonisten Jan Garbarek, sowie den polnischen Musikern Tomasz Stańko (Trompete), Marcin Wasilewski (Piano) und Slawomir Kurkiewicz (Kontrabass) umgesetzt. Dieses Album wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Jazz-Album des Jahres 2006 ausgezeichnet.
Von 2007 bis 2011 moderierte er (zusammen mit Alice Tumler) die von ihm initiierte Musik-Fernsehsendung "One Shot Not". Darin wurden kurze Konzerte, Jam-Sessions und Interviews mit wechselnden Musikern verschiedener musikalischer Stilrichtungen präsentiert, teilweise von Manu Katché am Schlagzeug begleitet. Die Sendung wurde vom deutsch-französischen Kulturkanal ARTE anfangs monatlich, später wöchentlich ausgestrahlt. Zuvor erlangte Katché in seiner Heimat Frankreich als Jury-Mitglied der Fernseh-Castingshow "Nouvelle Star" hohe Popularität.
Im September 2007 erschien sein drittes Soloalbum Playground, ebenfalls auf ECM, mit teils veränderter Besetzung im Vergleich zu Neighbourhood.
Sein viertes Album Third Round (ECM) erschien im März 2010 mit erneut anderer Besetzung, zum Beispiel Pino Palladino (E-Bass) und Jason Rebello (Piano).
Zur Besetzung der Katché-Band gehören derzeit auch die Norweger Nils Petter Molvær und Tore Brunborg, die in den 1980er Jahren in der Band Masqualero erstmals auf ECM zuhören waren. Der britische Keyboarder Jim Watson beeindruckt gleichermaßen mit seinem minimalistisch-beharrlichen, und doch lyrischen Klavier – wie auch mit seinem süffigen, wirbelnden Orgelspiel. Aufgenommen im März 2012 in Südfrankreich, erscheint Manu Katché am Vorabend einer Europatournee.
---
Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Manu Katché aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).