Gute Gesellschaft
"Sup Pop gilt seit 1987 zu den feinsten Adressen, wenn es um Alternative-Rock geht. Fast 20 Jahre nach der großen Grunge-Offensive mit Nirvana, Mudhoney, Soundgarden und den Screaming Trees hat sich das Label aus Seattle kurz nach dem Super-GAU durch den Selbstmord Kurt Cobains neu positioniert und präsentiert sich nach der Milleniumswende vielseitiger und umtriebiger denn je. Klar, dass sich die Spürnase auch die Band Of Horses nicht durch die Lappen gehen lässt. Die Folkrock-Formation wird 2004 von Sänger/Gitarrist und Songwriter Ben Bridwell sowie Zweitklampfer Mat Brooke in der Nordwest-Metropole ins Leben gerufen. Als sie im Vorprogramm von Iron & Wine in Seattle auftreten, wird Sup Pop postwendend hellhörig. Nach kurzer Bemusterung der vielversprechenden Demos kennt die Begeisterung im Hauptquartier keine Grenzen mehr. Band Of Horses werden umgehend unter Vertrag genommen und ins Studio geschickt." laut.de
Wegbereiter
"Sub Pop ist ein in Seattle, Washington ansässiges Plattenlabel. Es wurde dafür berühmt, als erstes Bands wie Nirvana, Soundgarden und andere Bands der lokalen Szene unter Vertrag genommen zu haben. Das Label gilt als Wegbereiter des Erfolges der Grunge-Musik." Wikipedia
Gänsehaut
"Von großem Beifall begleitet betraten Bridwell und Co. die strahlend rot erleuchteten Gemäuer der Kulturkirche und sorgten prompt für die erste Gänsehaut: So durfte sich Keyboarder Ryan Monroe gemäß des speziellen Anlasses an der hiesigen Kirchenorgel austoben. Es folgte eine perfekte Mischung aus tiefgreifenden Balladen und kraftvoller Rockmusik mit starken Einflüssen aus Country und Folk." WDR.de
Lehrfilm
"In der dritten Ausgabe der Clipkritik nehmen sich Band of Horses aus Seattle dem oft geschmähten Genre der Naturdokumentation an. Die wilden Pferde werden in dem Fall – soviel Wortwitz sei erlaubt – durch die Bandmitglieder selbst dargestellt. Auf amüsante Weise gelungen ist hier die heimelige Fünfziger-Jahre-Atmosphäre, über die der eigentlichen Auftritt der Band als Lehrfilm inszeniert wird, inklusive steifem Biologie-Professor, schleimigen Studenten und einem schönen alten Super-8-Vorführgerät." The Daily Frown
Unvermeidliche Formsache
"Spätestens seit der Veröffentlichung von Infinite Arms im Jahr 2010 hat Band of Horses seinen Status als Geheimtipp einbüßen müssen, denn auf diesem Longplayer reihen sich außerordentlich überzeugende Songs nahtlos und ohne Qualitätsverlust aneinander an, weswegen Infinite Arms auch oft allegorisch mit einer musikalischen Perlenkette gleichgesetzt wird. Mit den auch kommerziell erfolgreichen Zugpferden Factory und Compliments, dem heute vorgestellte Lied, war der Wechsel zum Major Label Sony Music eigentlich nur noch eine unvermeidliche Formsache." GuteMusik2013