Bahnbrechend

Biographie Berühmt wurde Mike Oldfield mit seinem Debütalbum "Tubular Bells", das der damals 19-Jährige im Alleingang mit 20 verschiedenen Instrumenten auf diversen Tonspuren aufnahm
Bahnbrechend

Foto: Universal Music

Michael Gordon „Mike“ Oldfield wurde am 15. Mai 1953 in Reading, England geboren. Oldfields Eltern sind Raymond und Maureen Oldfield. Seine Schwester Sally und sein Bruder Terry wirkten auf mehreren seiner Alben mit. Sally Oldfield veröffentlichte mehrere eigene Alben und war dabei kommerziell recht erfolgreich, beispielsweise mit dem Titel Mirrors.

Mike Oldfield war in erster Ehe für wenige Wochen mit Diana D'Aubigny verheiratet. Aus seiner zweiten Ehe mit Sally Cooper entstammen seine Kinder Molly, Dougal und Luke. Von 1987 bis 1991 war er mit Anita Hegerland liiert, sie haben eine Tochter namens Greta und einen Sohn namens Noah. Im Mai 2003 feierte Mike Oldfield seinen 50. Geburtstag, den 30. Jahrestag der Veröffentlichung von Tubular Bells und heiratete seine Frau Fanny. Mit ihr hat er zwei weitere Söhne namens Jake und Eugene, diese Beziehung endete 2013. Oldfields ältester Sohn Dougal starb am 17. Mai 2015 im Alter von 33 Jahren.

Oldfields berühmteste Komposition ist sein Debütalbum Tubular Bells (deutsch: Röhrenglocken), das er 1972/73 aufnahm und am 25. Mai 1973 veröffentlichte. Sein Vorgehen war bahnbrechend, da er als gerade 19-Jähriger eigenhändig in vielschichtiger Weise verschiedene musikalische Stile mit 20 verschiedenen Instrumenten auf mehreren Tonspuren aufnahm. Im Zentrum steht ein Thema mit wechselnden Taktarten, was für populäre Musik ungewöhnlich ist. Nach der Veröffentlichung verkaufte sich das Album schneller, als das frisch gegründete Plattenlabel Virgin Records aus London die Platten nachpressen lassen konnte. Tubular Bells machte dieses Label und dessen damaligen Besitzer Richard Branson über Nacht berühmt.

Das Album erreichte schnell die Top Ten der britischen Albumcharts und blieb beeindruckende 247 Wochen lang in den Charts. In den Vereinigten Staaten wurde Tubular Bells vor allem deshalb bekannt, weil eine kurze Sequenz daraus im erfolgreichen Horrorfilm Der Exorzist verwendet wurde. Für diese Version erhielt Oldfield 1975 einen Grammy für die „Beste Instrumentalkomposition“.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Mike Oldfield aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

20.01.2017, 12:33

Album: Weitere Artikel


Full circle

Full circle

Hörprobe Worte sind zwar schön und gut, doch das persönliche Hörerlebnis kann man durch sie nicht ersetzen. Samples aller Stücke von "Return To Ommadawn" stehen daher zum Probehören im Netz
Zu den Wurzeln

Zu den Wurzeln

Einblicke Ausgangspunkt für die Arbeit an "Return To Ommadawn" war eine Frage, die Oldfield seinen Fans auf Facebook stellte: "Was wollt Ihr von mir?". Die folgende Antwort war recht eindeutig
Blick zurück

Blick zurück

Netzschau Kritiken aus dem Netz: "Das Album ist der Beweis für Oldfields musikalisches Genie, dessen es nicht mehr bedurfte: ein anmutiges Spätwerk zwischen Nachruf und Aufbruch."

Return To Ommadawn

Video Album Teaser: "Return to Ommadawn" is the twenty-sixth studio album by Mike Oldfield. It is a sequel to his third album, "Ommadawn" (1975)


Turning back the clock with Mike Oldfield

Video Join yours truly and Mike Oldfield for the first in our turning back the clock series, where we take a trip down memory lane with a colourful character from Virgin's past and present


The Making of Ommadawn

Video The making of Ommadawn: A short documentary about the making of one of Mike Oldfield's masterpieces, the third record album by him, released in 1975 on Virgin Records


Mike Oldfield Story (BBC Documentary)

Video Documentary about the musician Mike Oldfield, whose 1973 album Tubular Bells launched the Virgin record label and became the biggest selling instrumental album of all time