Eindeutig wandelbar
"Klezmer, eine Musik, die eindeutig zu erkennen ist und sich doch ständig verändert. Ursprünglich die Hochzeitsmusik der aschkenasischen Juden aus dem osteuropäischen Raum, hat sich die Musik in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und zu einer eigenen Musikrichtung gefunden, vor allem in Amerika. Aber nicht nur dort, sondern auch in Deutschland erfreut sich die Musik einer immer größer werdenden Beliebtheit. Viele junge und frische Gruppen sind hierzulande entstanden." Virtual Klezmer
Zuordnungsprobleme?
"Preise und Auszeichnungen für Klezmer-Musiker sind selten. Das gilt selbst für die berühmteste aller Klezmerbands, für die Klezmatics. Die amerikanische Band hat 2007 einen Grammy gewonnen. Doch sie hat den Musikpreis dafür erhalten, weil sie die politischen Balladen Woody Guthries gespielt hat - und nicht etwa Klezmer. Ähnlich ist es auch bei David Orlowsky. Der 1981 in Tübingen geborene Klarinettist hat 2007 den renommierten Echo-Klassikpreis erhalten - aber nicht etwa als bester Klezmer-Interpret. Dem 30-Jährigen wurde die Auszeichnung vielmehr in der Kategorie 'Klassik ohne Grenzen' überreicht. Dabei klingt seine Klarinette unüberhörbar nach Klezmer." Deutschlandradio Kultur
Einflüsse und Visionen
"Das Trio um den Klarinettisten David Orlowsky zählt seit einiger Zeit zu den interessantesten Formationen im Grenzbereich von Jazz, Klezmer und Weltmusik. Marcus A. Woelfle hat sich mit dem vielseitigen Musiker getroffen und ausführlich über seine musikalischen Wurzeln, Einflüsse und Visionen gesprochen." nmz Online
7 Fragen
"Der Klarinettist kommt kaum zum Lesen - dafür genießt der ECHO-Klassikpreisträger die Natur. Warum, verrät David Orlowsky im Video-Interview." NDR Kultur
Federleichte Füße
"Es ist ein sehr spezielles musikalisches Segment, welches hier seine begeisterte Fangemeinde findet, aber wer sich auf dieses Trio einlässt, wird mit sanfter, entspannender Melodik entlohnt. Drei furiose Zugaben beenden den Zeltabend, und entlassen das Auditorium mit federleichten Füßen." Thüringer Allgemeine
Unwirklich und berührend
"Die besondere Wirkung der Musik des Trios geht vom gemeinsamen Atem der drei Musiker aus. Im intensiven Kontakt zu seinen Partnern Jens-Uwe Popp (Gitarre) und Florian Dohrmann (Kontrabass) scheint sich David Orlowskys Klarinette in ein menschliches Wesen zu verwandeln. Sie durchmisst Klangwelten, erschaffen von Gitarre und Kontrabass, und verbindet cineastisch entrückte Stimmungsbilder mit fein groovenden Schwebetänzen. Unwirklich und doch berührend." Jazztage Dresden