Licht ins Dunkel
"Dieses Hemd! Aus dunkelroter, sanft fallender Seide! Was für ein Schattenwurf im Halbdunkel. David Bowie sitzt im Separée des Salons einer weitläufigen Zimmerflucht des Hamburger Atlantic-Hotels. Die Vorhänge sind zugezogen, im Nebenzimmer bereitet sich ein Fernsehteam der Tagesthemen auf ein Kurzinterview vor. Draußen vor der Tür hektisches Treiben, drinnen: Stille. Bowie ist braungebrannt und gutgelaunt. Er ist in der Hansestadt, weil er am Abend ein ausverkauftes Konzert in einer kleinen Konzerthalle geben wird." Alert Magazin
Citizen Kane des Pop
"Wer ist der Größte? Umfragen dieser Art sind mit Vorsicht zu genießen. Sie zeichnen sich oft durch begrenzte Reichweite aus und sind immer subjektiv. Für Musik gilt dies besonders, das wissen gerade die Musiker. Eine Erhebung des britischen Magazins NME unter Hunderten von Bands und Musikern, darunter U2, Suede und Marilyn Manson, brachte es nun ans Licht: Was Orson Welles' Citizen Kane für die Filmgeschichte ist, ist David Bowie für die Pop-Welt." Laut.de
Spurensuche
"Jahrelang war er untergetaucht, jetzt erscheint ein neues Album. Wo David Bowie in der Zwischenzeit steckte, weiß niemand so genau. Über das Scheitern einer groß angelegten Recherche." Zeit Online
Nie dringender
"Am Mittwoch wird David Bowies Album 'Ziggy Stardust' vierzig Jahre alt. Es ist das musikalische Manifest für eine Gegenwart, die das Träumen verlernt hat: Nie brauchten wir es dringender." Welt.de
Am meisten in Berlin
"Wie man ein Werk nach dem Spätwerk nennt, weiß ich nicht. Jedenfalls hat Bowie immer seltener angekündigt, er werde jetzt aufhören, und stattdessen vor zehn Jahren, im biblischen Alter von 56, aufgehört. Jetzt jedoch wurde, zum 66. Geburtstag, eine neue Single 'Where Are We Now' samt Video ins Netz gestellt, und damit sogar ein neues Album angekündigt. Diese Single vertritt die These: Popstars sind Menschen, die in Berlin gelebt haben. Und da David Bowie der größte Popstar aller Zeiten ist, hat er, obwohl nur für 18 Monate und noch dies mit Unterbrechungen, sozusagen am meisten in Berlin gelebt." der Freitag
Damals in Schöneberg
"Das neue Album von David Bowie erscheint und es erinnert an seine Berliner Zeit Ende der 70er Jahre, als der Musiker in der Schöneberger Hauptstrasse lebte. Was sagen die Nachbarn von einst? Ein Hausbesuch." Der Tagesspiegel