Glücklich überlebt?

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Der Soziologe Heinz Bude widmet sein neues Buch 'Adorno für Ruinenkinder' einer Generation, die aus der Kraft lebte, dass 'das Schlimmste' hinter ihr liegt."
Foto: Keystone/Getty Images
Foto: Keystone/Getty Images

Zum Jubiläum

"Auch das Jahr 1968 wird in den kommenden zwölf Monaten die Erinnerungslandschaft beeinflussen. 50 Jahre ist es her, dass zuvörderst Studenten in Europa und den USA die Gesellschaft umzukrempeln versuchten. Was als gewollte Revolution begann und als Revolte weiterging, endete erfolgreich als Marsch durch die Institutionen, und es beschäftigt zahlreiche Autoren in ihren Neuerscheinungen. Der Soziologe Heinz Bude zieht in 'Adorno für Ruinenkinder' Bilanz." Märkische Allgemeine

Grunderfahrung und Kraft

"Kriegserfahrung als Grunderfahrung: Diese frühkindliche Prägung der 68er-Generation habe zu ihrer Bereitschaft geführt, viele Dinge in Frage zu stellen, sagt der Soziologe Heinz Bude. Sein neues Buch 'Adorno für Ruinenkinder' widmet er einer Generation, die aus der Kraft lebte, dass 'das Schlimmste' hinter ihr liegt." Deutschlandfunk Kultur

Erkundungen

"Der Soziologe Heinz Bude versucht, die Rolle der Nachkriegsgeneration im 'Familienroman' der Bundesrepublik zu erkunden: Adorno für Ruinenkinder – eine Geschichte von 1968." Spiegel Magazin

Generationsgeschichte

"Das Jahr 1968 liegt jetzt 50 Jahre hinter uns. Immer noch wird so getan, als sei dies das Jahr der Revolte gewesen. In Wahrheit hat `68 lange vorher angefangen und viel länger gedauert. Der Soziologe Heinz Bude schreibt in seinem Buch 'Adorno für Ruinenkinder' eine Art Generationengeschichte der sogenannten 68er." WDR 3

Bilanz

"Die Achtundsechziger sind jetzt zwischen siebzig und achtzig Jahre alt. Sie haben einen unglaublichen Versuch der Befreiung gewagt. Der Soziologe Heinz Bude zieht Bilanz." Zeit Online

01.02.2018, 12:39

Buch: Weitere Artikel


Blick zurück

Blick zurück

Leseprobe "Vielleicht gelingt es mir, im möglichst präzisen Spekulieren über das Leben dieser Älteren zu erfassen, welchen Verwundungen sie ausgeliefert waren und welche inneren Widerstandskräfte sie daraus gewonnen haben."
Weites Feld

Weites Feld

Biographie Heinz Bude leitete von 1997 bis 2015 den Bereich "Die Gesellschaft der Bundesrepublik" am Hamburger Institut für Sozialforschung, seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel
Nachwirkungen

Nachwirkungen

Einblicke Die Revolte der sogenannten 68er-Bewegung war eine der folgenreichsten Zäsuren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Bis heute sorgen die Ereignisse dieser Zeit für Kontroversen. Versuch einer Sammlung

BRD: 68er-Bewegung

Video Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine vielschichtige politische Bewegung, die die Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland radikal kritisierte und bekämpfte


Der Muff von tausend Jahren

Video Und war die friedliche Integration der ehemaligen Täter und Mitläufer in die westdeutsche Demokratie letztlich nicht ein Erfolg? Die Dokumentation fragt, ob es Alternativen gegeben hätte


Kulturzeit extra – Mythos 68

Video Die Revolte und ihre Archäologen – Andres Veiel, Franziska Augstein, Klaus Theweleit, Götz Aly und Axel Honneth streiten lebhaft um die Deutungsmacht über die 68er


Der Bürger als Revolutionär

Video Mit seiner Gesellschaftskritik war Theodor Adorno einer der Begründer und Hauptvertreter der als Frankfurter Schule oder Kritische Theorie bekannten Denkrichtung