Bewusstes Erinnern

Netzschau Links zum Thema aus dem Netz: "In sein Schlafzimmer hat Hassan Ali Djan ein Foto vom Flüchtlingslager in der Rosenheimer Straße gehängt – damit er nicht vergisst, wo er herkommt."
Bewusstes Erinnern

Foto: Jörg Koch/Getty Images

Da leider bisher noch keine Rezensionen zu Afghanistan. München. Ich. online stehen, folgen an dieser Stelle weitere Links zum Thema:

Neuerfindung

"Als er das erste Mal Wiesen und Bäume sah, dachte er: Jetzt fressen mich die Bären. Hassans Flucht dauerte zig Tage und Nächte – erst per Ruderboot, dann in einem LKW-Reifen. Die Geschichte einer Neuerfindung, sie beginnt in Afghanistan und endet in München." Lichterkette.de

Schlüsselqualifikationen

"Hassan Ali Djan stammt aus Afghanistan. Mit 17 Jahren gelang ihm die Flucht nach München. Zum Glück durfte er bleiben. In der Schule musste er als Analphabet Lesen und Schreiben lernen. Er wusste, dass er Deutsch lernen musste und übte sehr fleißig. Den qualifizierenden Hauptschulabschluss bestand er mit der Note 2,2. Eine Ehrenamtliche der Caritas gab ihm in der Flüchtlingsunterkunft Nachhilfe, ging mit ihm ins Museum und zeigte ihm die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Seine Lehre hat er erfolgreich absolviert und arbeitet jetzt als Gebäude-Elektrotechniker bei einer Münchner Firma. Den Kindern gibt Hassan den Rat, die Möglichkeiten, die sich an Schulen in Deutschland bieten, zu nutzen und einen guten Abschluss zu machen. Das sei der Schlüssel zum Beruf." Hauptschulblues

Willen und Bildung

"Deshalb besuchte der Integrationsbeauftragte am Montagnachmittag Asylbewerberunterkünfte in Ebersberg und lud am Abend Hassan Ali Djan ein, einen jungen Mann aus Afghanistan, der mit 16 Jahren nach München floh; der 'besser Deutsch spricht als ich, aber schlechter Bairisch', wie Neumeyer scherzte; der auf Deutsch erzählt, wie er sich hier 'mit bestem Willen an Bildung gehalten' hat, Arbeit und Bestätigung fand." Süddeutsche.de

Glück gehabt

"Zu jenen, die von diesem Netzwerk profitierten, gehört auch Hassen Ali Djan. Der 25-jährige gebürtige Afghane, der aus eigenem Erleben um die Bedeutung gelungener Integrationsarbeit weiß, hielt eine emotionale und eindringliche Laudatio auf die zweiten Preisträger, den Unterstützerkreis Asyl und Flüchtlinge aus Riedenburg. Ali Djan kam vor neun Jahren als Analphabet nach Deutschland, absolvierte Deutschkurse, schaffte den Qualifizierenden Hauptschulabschluss, absolvierte eine Ausbildung zum Elektroniker und arbeitet seit einem Jahr als Geselle in diesem Beruf. 'Es gibt hier viele Orte, wo Menschen aufgenommen werden – aber nicht heimisch werden können', stellte er fest. Anders sei die Situation in Riedenburg, dank des Engagements des Unterstützerkreises, das er nur als phänomenal bezeichnen könne. 'Wer hier landet, hat Glück gehabt!'" Mittelbayerische Zeitung

19.02.2015, 12:33

Buch: Weitere Artikel


Weg und Ziel

Weg und Ziel

Leseprobe "Wenn sich Europa so anfühlt, denke ich, dann will ich hier nicht sein. Der Lastwagen, in dessen Ersatzrad ich liege, ist gerade am Zielort angekommen, über mir wird der Laderaum ausgeräumt."
Glückliche Umstände

Glückliche Umstände

Biographie Hassan Ali Djan ist in Deutschland angekommen und angenommen. Daher erzählt er vor allem von den positiven Reaktionen seines Umfelds, seit er in Deutschland heimisch ist
Wunsch und Wirklichkeit

Wunsch und Wirklichkeit

Einblicke Die Geschichte von Hassan Ali Djan ist leider eher eine positive Ausnahme von der negativen Regel, die Lage von Flüchtlingen in Deutschland und Europa betreffend. Versuch einer Sammlung

Immer mehr Afghanen in Deutschland

Video Sie fliehen vor Verfolgung, Ungerechtigkeit, wurden mit dem Leben bedroht. Immer mehr Afghanen fliehen aus ihrer Heimat. Auf der Rangliste stehen sie in Deutschland schon auf dem zweiten Platz

Kinder allein auf der Flucht

Video 2011 kamen etwa 4000 Kinder und Jugendliche ganz alleine auf sich gestellt als Flüchtlinge nach Deutschland. Die meisten von ihnen kommen aus Guinea, Irak, Afghanistan, Somalia und Äthiopien


Der Not entkommen

Video Flüchtlinge in der Massenunterkunft, in Mietwohnungen und in Containern. Wie leben die Flüchtlinge hier, wie gehen die Deutschen mit ihnen um und was sind ihre Perspektiven?


Ein Leben auf Probe

Video Der 24-jährige Mohammed Jouni hatte für mehr gekämpft. Herausgekommen ist aber lediglich ein "weiter so": Das Bleiberecht für Ausländer in Deutschland ist noch einmal verlängert worden


7 Tage ... unter Flüchtlingen

Video 7 Tage lang leben die Autoren im Übergangswohnheim Wand an Wand mit den Flüchtlingen. Sie wollen erfahren, was es bedeutet, Flüchtling in einem deutschen Asylbewerberheim zu sein