Ein maritimer Kontinent
"Geographisch gesehen ist Europa ein maritimer Kontinent. Gemessen an der Küstenlänge und Gesamtgröße hat keiner der Erdteile mehr Berührungspunkte mit dem Meer. Dennoch scheint gerade den Mittel- und Osteuropäern das Meer häufig weit entfernt. Im Alltag vieler Nationen spielt es auf den ersten Blick nur als Urlaubsort oder für Küstenbewohner eine Rolle." Deutsches Historisches Museum
Erstaunliche Erkenntnisse
"Der Blick auf einen Kontinent vom Wasser aus bringt erstaunliche Erkenntnisse zu Tage: Die Ausstellung 'Europa und das Meer' des Deutschen Historischen Museums Berlin, die in Zusammenarbeit mit dem Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Universität zu Köln realisiert wurde, thematisiert das Meer als Herrschafts- und Handelsraum, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Sehnsuchts- und Imaginationsort." Inforadio rbb
Perspektivwechsel?
"'Europa, das sind die Städte', hört man oft, wenn unser 'Kontinent' beschrieben wird. Man könnte aber genauso gut sagen, 'Europa, das ist das Meer', so groß ist der Einfluss des Meers auf unsere Kultur gewesen. Sollten wir unsere Beziehung zum Meer daher aus einer geopolitischen Perspektive analysieren?" Treffpunkt Europa
Zwischenzeit
"Wir leben in einer Zwischenzeit: Die Hegemonie der USA ist vorbei, Europa zerstritten. Gleichzeitig fordern uns China, Russland und die Türkei heraus. Wie wird sich die Welt neu sortieren?" Welt Online
Interessen
"Der europäische Einigungsprozess weist erhebliche Interessenunterschiede auf. Die Einzelinteressen der Mitgliedstaaten mit einem europäischen Gesamtinteresse in Übereinstimmung zu bringen, ist eine zentrale Aufgabe europäischer Politik." Bundeszentrale für politische Bildung