Zusammenwachsen
"Europa als maritimer Kontinent: Die neue Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt epochenübergreifend die Bedeutung des Meeres - von der Entwicklung der europäischen Zivilisation zum Zusammenwachsen Europas." rbb Kultur
Mit Erfolg
"Mark Twain wird das Zitat zugeschrieben, dass Schreiben ganz leicht sei - man müsse nur die überflüssigen Worte weglassen. In diesem Sinne eine große Herausforderung sind Beiträge in Essaybänden wie dem nun erschienenen Buch 'Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung Europa und das Meer am Deutschen Historischen Museum Berlin', herausgegeben von Jürgen Elvert und Martina Elvert. Udo Sonnenberger, Military Fellow der Abt. Maritime Strategie & Sicherheit und Dr. Sebastian Bruns, Leiter derselbigen, haben es dennoch - mit Erfolg - versucht!" Institut für Sicherheitspolitik
Berührungspunkte
"Man macht es sich meistens nicht klar, aber: Europa ist ein maritimer Kontinent. Mit 70.000 Kilometern Gesamtküstenlänge hat kein anderer Erdteil mehr Berührungspunkte mit dem Meer. Der kulturellen und wirtschaftlichen Prägung Europas durch das Meer geht jetzt eine Sonderausstellung im Deutschen Historischen Museum nach." radioeins
Das Meer
"Das Meer. Im Tiefgeschoss des Deutschen historischen Museums empfangen uns auf 1.500 Quadratmetern transparente Wände aus Schnüren in Wellenformen. Sandbeige und himmelblau sind die dominierenden Farben. Das Meer. Wir sehen es heute positiv als Erholungsort oder Ressource für Meeresfrüchte und Fisch, negativ als Müllhalde für Kunststoffe. Das Meer in der europäischen Geschichte war und ist unendlich bedeutsamer. Europa ist ein maritimer Kontinent." SWR2
Facettenreich
"'Europa und das Meer' – eine Beziehung so facettenreich und vielschichtig wie das Meer selbst. Die Ausstellung Europa und das Meer soll erstmals umfassend und in epochenübergreifendem Rahmen zeigen, welche Bedeutung das Meer für die Entwicklung der europäischen Zivilisation und das Zusammenwachsen Europas besitzt. Dorlis Blume im Gespräch." ARD/Deutschlandfunk