Wissen und Schweigen

Einblicke Trotz seiner statistisch relativen Häufigkeit als Todesursache ist das Thema "Suizid" weiterhin ein äußerst schwieriges, das zumeist vermieden wird. Versuch einer Sammlung
Wissen und Schweigen

Foto: Bertrand Guay/AFP/Getty Images

Brisantes Thema

"Das Thema Suizid wurde lange Zeit tabuisiert, obwohl es
einen bedeutenden Teil der Todesursachenstatistik ausmacht. Der folgende Beitrag beleuchtet das gesellschaftspolitisch brisante Thema aus Sicht der amtlichen Statistik und zeigt die Entwicklung der Sterblichkeit seit 1980 sowohl im geschlechts- und altersspezifischen Vergleich als auch im regionalen Vergleich." Statistisches Bundesamt

Genetische Ursachen?

"Kaum etwas wühlt Menschen mehr auf als der unerwartete Suizid eines Freundes, ja selbst eines Stars, den man verehrt hatte. Warum nur? Dann beginnt die Suche nach den Vorzeichen, die übersehen wurden. Waren da Depressionen? Gab es bereits Andeutungen, sich selbst umzubringen? Ein Start-up und eine Forschungsgruppe wollen das Mutmaßen auf eine biologische Grundlage stellen: Indem sie die Gehirne von Suizidopfern analysieren und Menschen untersuchen, die sich mit Selbsttötungs-Gedanken tragen, wollen sie einen DNA-Test entwickeln, der die Anfälligkeit für einen Suizid enthüllt." Technology Review

Totgeschwiegen

"Adolf Merckle war 74, Gunter Sachs 78 und Otto Beisheim 89 Jahre, als jeder für sich beschloss, sein Leben zu beenden. Hinter diesen Prominenten verbirgt sich ein Phänomen, das überdurchschnittlich häufig vorkommt und dennoch tabuisiert ist: Suizid im Alter." Süddeutsche.de

Wechselwirkung?

"Frankreich ist ein schönes Land: Es hat Sonne und Strand, Käse und Wein, Paris und die Provence. Warum also scheiden mehr Franzosen freiwillig aus dem Leben als Deutsche? Experten zufolge hat gerade die bekannte französische Lebensart etwas mit der höheren Selbstmordrate zu tun." Welt Online

Wort und Wirkung

"Sie erhielten Malverbot, wurden ins Exil gejagt oder in den Suizid getrieben: Brutal gingen die Nationalsozialisten gegen Künstler vor, deren Werke sie als 'entartet' deklarierten. Dabei war keineswegs klar, was der Begriff überhaupt bedeutete." Focus.de

Emotional besetzt

"Wie kein anderer Suizid beunruhigt der Freitod im Wasser unsere Gemüter. Und wie kein anderer treibt er seit je Dichter, Schriftsteller und Künstler um. Eine kleine Kulturgeschichte." Mare Online

25.12.2014, 19:20

Buch: Weitere Artikel


Über die Zeiten

Über die Zeiten

Leseprobe "Für alle unbeteiligten Menschen ist ein Suizid etwas Spannendes, Spektakuläres, Mutiges, Geheimnisvolles und Rätselhaftes, auch, wenn die Motive und akuten Anlässe seit Urzeiten dieselben sind."
Von der Neugierde

Von der Neugierde

Biographie Die Germanistin und Theaterwissenschaftlerin Birgit Lahann arbeitete nach dem Studium zunächst als Regieassistentin am Theater, bevor sie eine journalistische Laufbahn einschlug
Was zu fragen ist

Was zu fragen ist

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Man liest so ein Buch und fühlt einmal mehr, dass der Erinnerung an Gestorbene die Frage eingeschrieben bleibt: Bedenke ich beim Gedenken, ob ich wirklich – lebe?"

"Ich bring mich um!" (1/6)

Video Was bringt einen Menschen dazu, sich umbringen zu wollen? Auf diese Frage erhält die Autorin erstaunlich offene Antworten von Menschen, die von der Thematik betroffen sind

Dein Schmerz ist auch mein Schmerz

Video Wenn ein geliebter Mensch sich das Leben nimmt, bricht für die Angehörigen eine Welt zusammen. Das war auch für die Dokumentarfilmerin Marianne Pletscher so


Hinterbliebene nach Suizid

Video Beitrag aus der WDR Lokalzeit Bergisch Land vom 09.04.2011 über den Hinterbliebene nach Suizid e.V. & Studiogespräch mit der Vorsitzenden Paola Marten. Mehr Infos unter www.hinas.de


Morgen bin ich tot!

Video Liebeskummer, Mobbing, sich nicht schön finden, Schulprobleme – auch Kinder und Jugendliche haben Sorgen. Und manche haben auch Probleme, die sie aus der Bahn werfen


scobel – Suizid im Alter

Video Von den zirka 10.000 Menschen, die sich jährlich in Deutschland das Leben nehmen, sind über 4.000 älter als 65 Jahre. Die Sendung beschäftigt sich mit den möglichen Ursachen