Auf der Seite der Freiheit

Biographie Die Verteidigung der Grundrechte hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrer Sache gemacht. Wie keine zweite steht sie für das Thema. Ihre erste Amtszeit als Justizministerin endete mit einem Knall: Rücktritt aus Protest gegen den Lauschangriff
Ihr Rücktritt aus Gewissensgründen als Justizministerin belegt ihr aktives Eintreten für die verfassungsgemäßen Grundrechte
Ihr Rücktritt aus Gewissensgründen als Justizministerin belegt ihr aktives Eintreten für die verfassungsgemäßen Grundrechte

Foto: Tobias Koch

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger studierte Rechtswissenschaft in Göttingen und Bielefeld. Auf das erste juristische Staatsexamen 1975 folgte das zweite 1978. Zwischen 1979 und 1990 arbeitete Leutheusser-Schnarrenberger beim Deutschen Patentamt in München, zuletzt als Leitende Regierungsdirektorin. 1990 wurde sie für die FDP in den Deutschen Bundestag gewählt und zwei Jahre darauf Bundesministerin der Justiz. Von diesem Amt trat sie 1996 nach der Entscheidung der Koalition für den Großen Lauschangriff zurück und konzentrierte sich auf ihre Arbeit als Abgeordnete. Hier war sie unter anderem rechtspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion und zwischen 2001 und 2002 sowie von 2005 bis 2009 stellvertretende Fraktionsvorsitzende. In der 17. Wahlperiode wurde Leutheusser-Schnarrenberger abermals zur Bundesjustizministerin berufen. In der Landespolitik war sie von 2000 bis 2013 als Vorsitzende der FDP Bayern aktiv, bundespolitisch von 1992 bis 2013 als Mitglied des Präsidiums der FDP, zuletzt als stellvertretende Bundesvorsitzende.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist seit 2014 Mitglied des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

29.03.2019, 13:38

Buch: Weitere Artikel


Grundrechte in Gefahr

Grundrechte in Gefahr

Leseprobe Unsere Grundrechte bilden das Fundament unserer Demokratie. Aber sind wir uns ihrer Bedeutung noch bewusst? Oder sind wir dabei, sie auf dem Altar der Sicherheit zu opfern? Dieses Buch zeigt, warum wir die Grundrechte brauchen
Die Datenkrake

Die Datenkrake

Einblicke Egal ob die neuen Polizeigesetze, Staatstrojaner oder erweiterte Befugnisse für den Bundesnachrichtendienst. Viele Bürger sehen ihre Freiheit immer mehr eingeschränkt. Ein Überblick der Debatten
Freiheit oder Sicherheit?

Freiheit oder Sicherheit?

Netzschau „Ist das Grundgesetz noch zeitgemäß, wenn es um den digitalen Raum geht? Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein Buch geschrieben.“

Angst essen Freiheit auf | Vorschau

Video Sabine Leutheusser-Schnarrenberger legt mit diesem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Freiheitsrechte vor. Sie zeigt, was in den Grundrechten steckt


Angst essen Freiheit auf | Vorschau

Video Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über die Überwachung in Zeiten der digitalen Welt und wie sich jeder von uns dagegen schützen kann


Angst essen Freiheit auf | Vorschau

Video Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über den Wert der Grundrechte und warum unsere Freiheitsrechte auch nach 70 Jahren immer noch verteidigt werden müssen


Angst essen Freiheit auf | Gespräch

Video Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch im taz-Studio auf der Buchmesse in Leipzig. Sind wir dabei, das Grundgesetz und unsere Grundrechte auf dem Altar der Sicherheit zu opfern?