Veritables Chaos

Einblicke Es ist schon schwer genug, die aktuelle Lage im Nahen und Mittleren Osten einigermaßen zu überschauen. Richtig kompliziert wird es, wenn man die historische Komponente addiert
Foto: Ali Al-Saadi/AFP/Getty Images
Foto: Ali Al-Saadi/AFP/Getty Images

Enormer Schaden

"Nach dem Einmarsch von Isis in Mossul schien der Hauptverantwortliche für dieses Desaster schnell ausgemacht: die USA. Genauer gesagt, die Bush-Regierung mit ihrer Invasion im Irak 2003. Der historische Schaden dieses Krieges ist in der Tat enorm und auch über ein Jahrzehnt später noch nicht annähernd erfasst."Zeit Online

Gefährliche Folgen

"Weil sich Amerika militärisch zurückzieht, gibt es im Nahen Osten keinen stabilisierenden Hegemon mehr. Iran und Saudi-Arabien kämpfen nun um die Vorherrschaft – mit gefährlichen Folgen für die ganze Welt."Süddeutsche Zeitung

Wunsch und Wirkung

"Hinter den militärischen Operationen in Afghanistan und im Irak steckte allerdings der Wunsch der Bush-Regierung, die Verhältnisse im Nahen Osten im Rahmen einer so genannten 'Initiative für den größeren Nahen Osten' – die englische Bezeichnung 'Middle East' umfasst in etwa das Gebiet, das im deutschen Sprachgebrauch mit 'Naher Osten' bezeichnet wird – grundlegend zu verändern."Arte.tv

Machtverschiebungen

"Im Pulverfass Naher Osten verschieben sich derzeit alte und neue Fronten. Der Konflikt im Jemen mit den schiitischen Huthi-Rebellen und das Engagement des sunnitischen Saudi Arabiens dort mit 150.000 an der Grenze stationierten Soldaten führt zu der Frage: Springt Saudi-Arabien im Nahen Osten in die Lücke, die die USA derzeit durch ihre Zurückhaltung lassen?"Deutschlandradio Kultur

Kurzes Gedächtnis

"Der in Frankreich lebende algerische Autor Yasmina Khadra über das wachsende Missverständnis zwischen Orient und Okzident und die Ursachen des islamistischen Terrorismus."Der Bund

Krise als Chance?

"Der Westen verliert im Nahen Osten zunehmend an Einfluss. Die wirklichen Akteure sind die Regionalmächte. Darin liegt eine Chance für Frieden."taz.de

29.03.2018, 14:37

Buch: Weitere Artikel


Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Leseprobe "Noch vor wenigen Jahren haben wir geglaubt, keine andere Region sei so stabil wie der Nahe Osten mit seinen Diktatoren, die über Jahrzehnte herrschten. Wir haben uns getäuscht."
Augenzeuge

Augenzeuge

Biographie Der Islamwissenschaftler und Journalist Rainer Hermann war von 1990 bis 2012 Korrespondent im Nahen Osten. Er ist Autor von fünf Büchern über die Türkei und die arabische Welt
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Rainer Hermann ist mit seinem neuen Buch 'Arabisches Beben' eine schlüssige und präzise Analyse gelungen, die die vielen Stränge der Region miteinander verbindet."

Von Krieg zu Krieg

Video Seit Generationen gilt der gesamte Nahe und Mittlere Osten als Krisenregion schlechthin. Doch die historischen Hintergründe und Entwicklungen, die dazu führten, sind kaum bekannt


Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Video Die komplette Dokumentation "Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Der neue Nahe Osten" von Richard C. Schneider und Jörg Armbruster. Erstausstrahlung: 31. März 2014, 22:45 Uhr, ARD


Weltmacht Öl

Video Vom größten Produzenten wurden die USA zum größten Öl-Importeur der Welt. Damit sind sie zum wichtigsten militärischen und wirtschaftlichen Partner der Ölstaaten im Nahen Osten geworden


Konflikte 2030: Die Schauplätze

Video Die Schauplätze der wichtigsten derzeitigen Konflikte bilden einen Krisenbogen von der Sahelzone bis zur afghanisch-pakistanischen Grenze. Bis 2030 könnte sich diese auf den Rest der Welt auswirken