Schlüssig und präzise
"Hermann ist eine schlüssige und präzise Analyse gelungen, die die vielen Stränge der Region miteinander verbindet. Einige Fäden hätte er noch mit aufnehmen können: Russlands einflussreiche Rolle in Syrien etwa erwähnt er nur am Rand. Ebenso die schwindenden Ölressourcen und der massive Wandel, der den Golfländern bevorsteht. Hermann entwirft am Ende ein Szenario, wie die Region beruhigt werden könnte – mit funktionierenden Institutionen, einem gemäßigten Arabismus und einer Freihandelszone. Das aber liest sich wie ein schöner Traum." Deutschlandfunk
Kenntnisreicher Blick
"'Arabisches Beben' heißt das jüngste Buch des Islamwissenschaftlers Rainer Hermann, das einen kenntnisreichen Blick auf eine vom Bürgerkrieg aufgeriebene Region wirft." 3sat Kulturzeit
Ursachen und Auswege
"Blutvergießen im Nahen Osten – und kein Ende in Sicht! Warum das so ist und welche Wege aus dem Chaos weisen könnten, erläutert der langjährige FAZ-Korrespondent Rainer Hermann in seinem neuen Buch." chrismon
Noch nicht abgeschlossen
"20 Jahre hat Rainer Hermann für die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' von dort berichtet und ist auch heute noch Redakteur bei der FAZ. Gerade erscheint sein neues Buch 'Arabisches Beben', in dem er die 'wahren Gründe' für die Krisen im Nahen Osten aufzählt. Er beschreibt das Scheitern der postkolonialen Nationalstaaten, das Auseinanderbrechen von Gesellschaften und regionalen Ordnungen – alles destruktive Prozesse, die noch lange nicht abgeschlossen sind. Lediglich die Golfstaaten seien ein Vorbild dafür, wie Islam und Moderne miteinander vereinbar seien." hr2 Kultur
Kleiner Weltkrieg
"Der syrische Konflikt besteht in Wirklichkeit aus mehreren Kriegen. Der FAZ-Nahost-Autor Rainer Hermann hat in seinem neuen Buch 'Arabisches Beben' dafür den Namen 'kleiner Weltkrieg' gefunden." Telepolis