Kultur der Politik

Biographie Als Gründer des linken Magazins "The Baffler" und Kolumnist für "Harper's Magazine" beobachtet Thomas Frank die politische Kultur der USA und ihre Auswüchse schon seit langen Jahren
Kultur der Politik

Foto: Verlag/Jane Magellanic

Thomas Frank, wurde 1965 in Kansas City, Missouri geboren. Der Journalist und Autor promovierte in Geschichte, war früher Leitartikler beim Wall Street Journal und ist regelmäßiger Kolumnnist für Harper’s Magazine. Seine Schlüsselthemen sind der sogenannte "Culture War" sowie die Beziehung von Kultur und Politik in den USA. Frank ist Gründer und Herausgeber des linken Magazins The Baffler. Er ist Verfasser mehrerer Bestseller, darunter What’s the Matter with Kansas? und One Market Under God. Er lebt in der Nähe von Washington.

---

In Le Monde diplomatique schrieb er Anfang des Jahres über die neue amerikanische Rechte und die Bankenkrise:

"Die Republikanische Partei bietet bei der Suche nach einem Präsidentschaftskandidaten, der sich ihrer Basis als 'glaubwürdig' genug darstellt, ein Schauspiel, das wie Selbstmord in Zeitlupe anmutet. Doch das könnte ein vorschnelles Urteil sein. Schon bei den Obama-Wahlen von 2008 schien der amerikanische Konservativismus eine todgeweihte Bewegung zu sein, die an ihrer eigenen Ideologie gescheitert ist. Aber sie hat sich von der Niederlage erholt, und zwar nicht mittels Anpassung an die äußere Realität, sondern durch eine noch stärkere Bindung an die Ideologie, die der Welt gerade ihre schwerste Wirtschaftskrise beschert hat. Das konservative Comeback der letzten Jahre steht in der Geschichte der gesellschaftlichen Bewegungen Amerikas einzigartig dar: Eine Massenbekehrung zur Religion des freien Markts als Reaktion auf schwere Zeiten. Nachdem die Katastrophen der Ära Bush in der Katastrophe der Wall Street gipfelten, ging man in Washington allgemein davon aus, das Land werde nun in eine neue Richtung aufbrechen."

06.09.2012, 09:11

Buch: Weitere Artikel


Schein und Sein

Schein und Sein

Leseprobe "Die wiedergeborene Rechte hat gerade durch, nicht trotz ihres Idealismus Erfolg: weil Idealismus im weiteren Sinn genau das ist, wonach sich unsere am Boden liegende Wirtschaftswelt am meisten sehnt."
Durch die Hintertür

Durch die Hintertür

Einblicke Niemand hätte gedacht, dass die Neokonservativen in den USA nach der Ära Bush wieder mit genau dem Liberalismus argumentieren, der erst zur Krise geführt hat. Versuch einer Sammlung
Volk und Stimme

Volk und Stimme

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Franks essayistische Texte lesen sich brillant und geistreich, bündeln Einzelheiten und Anekdoten geschickt zu einem erhellenden Überblick zusammen."

US-Vorwahlkampf der Republikaner

Video In den USA suchen die Republikaner ihren Kandidaten, der bei der Präsidentschaftswahl Ende des Jahres gegen Amtsinhaber Obama antreten wird

3sat makro - USA - Ende einer Weltmacht

Video Gemeinsam wollte man der gigantischen US-Schuldenkrise begegnen. Doch Demokraten, Republikaner und Präsident Obama haben sich im Schuldenstreit verhakt


Obama Land ist abgebrannt?

Video Barack Obama, der Hoffnungsträger, enttäuscht Millionen von Amerikaner. Sie glauben, das Land geht vor die Hunde und ihr Präsident trägt Schuld daran. Was steckt dahinter?


Revolution der Reichen

Video In den USA riecht es nach einer neuartigen Form von Revolution: Seit dem Sommer 2009 formiert sich dort eine rechtsliberale, populistische Protestbewegung


Thomas Frank - Pity the Billionaire

Video Author and journalist, Thomas Frank, reads from and talks about his latest book, Pity the Billionaire: The hard-times swindle and the unlikely comeback of the right