Mit spitzer Feder
"In seinem Werk 'Arme Milliardäre' sticht Thomas Frank mit spitzer Feder in die ideologischen Blasen der amerikanischen Rechten. Der Autor schildert, wie sich Millionen Arbeiter von der Tea-Party-Bewegung einreden ließen, die Obama-Regierung wolle ihnen die Sparschweine leeren und eine sozialistische Wirtschaftsdiktatur errichten." Deutschlandfunk
Krise und Kapital
"Mit der neoliberalen Lobbyarbeit der Superreichen in den Vereinigten Staaten beschäftigt sich Thomas Frank in 'Arme Milliardäre'. Kapital aus der Krise schlagen nur die Kapitalisten – so die Einsicht." Börsenblatt.net
Letale Nettigkeit?
"Konfrontiert mit Massenunzufriedenheit tun die ehemals progressiven großen Parteien, wie Thomas Frank in seinem neuesten Buch 'Pity with the Billionaire' (Mitleid mit dem Milliardär) beklagt, nichts anderes, als sich anpassen, zögern, Ausflüchte machen, mundtot gemacht von 'letaler Nettigkeit'. Sie vermögen nicht, eine kohärente Analyse zu erstellen von dem, was falsch läuft und warum oder eindeutig für soziale Gerechtigkeit, Umverteilung und Regulierung einzutreten. Die gedankliche Stupidität des Konservatismus entspricht der strategischen Stupidität des Liberalismus." Einartysken
---
Merkwürdige Schlenker
"Der Verfassungsrechtler Lawrence Lessig, geachteter Redner auf Netzkonferenzen, hat einen merkwürdigen Schlenker hin zur Tea Party gemacht. Von Mitt Romney bis zu den Piraten scheinen stimmungsangepasste Richtungswechsel Usus zu werden." Carta
Gewagte Thesen
"Die Tea Party Bewegung wirbelt seit einigen Jahren in den USA genauso viel Staub auf wie einst die 68er Revolte in Deutschland. Dabei scheint auch die Tea Party die USA von innen zu verändern. Doch sind das bereits alle Gemeinsamkeiten der auf den ersten Blick grundverschiedenen Bewegungen?" Le Bohémien