Schillernde Persönlichkeit

Einblicke Die Sichtweisen auf und Meinungen über Axel Springer sind mindestens so vielfältig wie die politischen Strömungen in Deutschland. Fest steht, dass seine Biographie noch immer diskutiert wird. Ein Überblick
Schillernde Persönlichkeit

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Drei Leben

"Dieser Mann, sagt Michael Jürgs, habe so viele Facetten gehabt, dass man nie habe sagen können: 'So war er.' Aber wie war er wirklich? Die Filmemacher Sebastian Dehnhardt, Jobst Knigge und Manfred Oldenburg halten es, um sich diesem Charakter zu nähern, mit dem Rat des Biographen. Sie haben nicht einen Film gemacht, sondern drei in einem: 'Drei Leben: Axel Springer'. Und in diesen drei mit 'Verleger, Feindbild, Privatmann' überschriebenen Stücken, deren Manko ist, dass sie jeweils wieder von vorn beginnen, tritt ein Mann vor, dessen Vita tatsächlich für mehrere Leben reichte." >> FAZ Online

Umstritten

"Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in West-Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer AG. Wegen der Machtfülle des Konzerns sowie der Art und Weise, wie Springer diese gebrauchte, gehört er zu den umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte." >> Wikipedia Axel Springer

In den Mund gelegt

"Das Internet ist doof? Die 'Bild'-Zeitung blöde? Der Kapitalismus ein Irrtum? Was würde Axel Springer sagen, wenn er seinen 100. Geburtstag selbst erleben könnte? Lesen Sie hier, was der große, alte und umstrittene Mann der deutschen Verlagsbranche zu seinem Jubeltag wohl gesagt hätte." >> Spiegel Online

Nicht unterschätzen

"Im Forum der Frankfurter Rundschau diskutieren Tilmann Jens und Dmitrij Belkin über Axel Caesar Springer. Selbst Jahrzehnte nach seinem Tod ist Springer für viele Linke immer noch ein Feindbild. Der Autor Jens warnt jedoch davor, Springers komplexe Persönlichkeit zu unterschätzen." >> Frankfurter Rundschau

Heute mehr als je?

"Springer war eine der umstrittensten Figuren im Deutschland des 20. Jahrhunderts, die Polarisierung, die sich an ihm entzündete, wirkt noch fort. Wie viel von diesem Mann steckt heute in dem Unternehmen, das seinen Namen trägt? Schaut man auf die Besitzverhältnisse, ist es viel mehr als beim Tod des Verlegers 1985. Die Familie kontrolliert 58,5 Prozent des Verlagshauses. Axel Springer besaß zuletzt nur 26,1 Prozent, denn er hatte 24,9 Prozent an die Burda-Brüder verkauft und 49 Prozent an die Börse gebracht. Seiner Witwe und ihren Helfern gelang es nicht nur, das Burda-Paket zurückzuholen, sondern auch den Zugriff des ungeliebten Leo Kirch auf das Verlagshaus abzuwehren." >> ZEIT Online

Wahre Leidenschaft

"Für die meisten Menschen ist er der umstrittene Großverleger, dessen Bild-Zeitung Schlagzeilen um jeden Preis jagte; für andere wieder der Jäger der Wiedervereinigung, erst als neutraler Gesamtdeutscher, dann als strammer Antikommunist. Doch all das wird Axel C. Springer nicht gerecht. Denn wonach er am meisten strebte, waren – Teetische." >> taz Online

18.06.2012, 10:35

Buch: Weitere Artikel


Mann mit Mission

Mann mit Mission

Leseprobe "Stets rastlos getrieben von der Suche nach der eigenen sinnstiftenden Mission: als eherner Frontsoldat gegen den Kommunismus, den er überall wähnte, als Botschafter der Versöhnung mit Israel, als Fanatiker der deutschen Einheit."
Streitbarer Geist

Streitbarer Geist

Biographie Der Sohn des Intellektuellenpaares Inge und Walter Jens sorge in seiner journalistischen Karriere immer wieder für Aufsehen mit kontroversen Themen, zuletzt mit einem Buch über die Demenz-Erkrankung seines Vaters
Meinung und Sicht

Meinung und Sicht

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Inmitten von Timan Jens' Lehrstück über Schurken und Helden ertappt sich der Bestsellerautor dabei, wie ein Stück seiner eigenen Hassidentität, wie er es nennt, ins Rutschen gerät."

Zeugen des Jahrhunderts

Video Porträtreihe im Nachtprogramm, in der Personen der Zeitgeschichte im persönlichen Ambiente oder an ihrer jeweiligen Wirkungsstätte wechselnden Gesprächspartnern über ihr Leben berichten. In dieser Folge: Axel Springer (1982)


Drei Leben: Axel Springer

Video Am 2. Mai 2012 wäre der Erfinder der "Bild" 100 Jahre alt geworden. Kein anderer Meinungsmacher vor oder nach ihm hat die Deutschen so gespalten wie der Hamburger Großverleger


Axel Springer - Ein deutscher Verleger (2012)

Video Wer war dieser Mann? Wie entstand das Bild vom populistischen Agitator ,vom "Kalten Krieger"? Missbrauchte Springer seine publizistische Macht zur Durchsetzung seiner politischen Ziele?


Einige Tage im Leben des Axel Springer

Video Die Journalistin Renate Harpprecht begleitete den Verleger 1970 sieben Wochen lang mit der Kamera. Nach eigenem Bekunden wollte sie ihn in diesem Film weder verketzern, noch ihm nach dem Mund reden - er soll sich selbst darstellen, sagt die Autorin