Streitbarer Geist

Biographie Der Sohn des Intellektuellenpaares Inge und Walter Jens sorge in seiner journalistischen Karriere immer wieder für Aufsehen mit kontroversen Themen, zuletzt mit einem Buch über die Demenz-Erkrankung seines Vaters
Streitbarer Geist

Foto: Thomas Lier/Verlag

Tilman Jens (* 5. September 1954 in Tübingen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er ist der älteste Sohn der Schriftstellerin Inge Jens und des Altphilologen und Literaturhistorikers Walter Jens. Nach dem Abitur an der Odenwaldschule studierte er in Konstanz. Mitte der 1970er Jahre arbeitete er für das Fernsehen und war für Kultursendungen wie das "NDR-Bücherjournal" und "Titel, Thesen, Temperamente" des Hessischen Rundfunks tätig. Aufsehen erregte Tilman Jens 1984 als Redakteur des Stern mit einer Reportage über den Tod des Schriftstellers Uwe Johnson. Zur Recherche war er in das leerstehende Haus des verstorbenen Dichters im englischen Sheerness eingestiegen. Der Stern trennte sich nach Bekanntwerden der Begleitumstände der Reportage von Jens.

In einem Bericht für den "WDR-Kulturweltspiegel" am 29. Mai 1994 beschuldigte Jens den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, bis dahin ein enger Freund seines Vaters, während seiner Zeit als Vizekonsul in London für den polnischen Geheimdienst regimekritische Exilpolen unter falschen Vorwänden "in ihre Heimat zurückgelockt" zu haben. Einige dieser Emigranten seien daraufhin vom polnischen Regime zum Tode verurteilt worden. In seinen Erwiderungen, die er in seiner Biografie (1999) abschließend ausführte, widersprach Reich-Ranicki den "völlig erlogenen" Unterstellungen der Beihilfe zum Mord. Sein weitgehendes Schweigen über seine geheimdienstliche Tätigkeit war auf eine Schweigeverpflichtung zurückzuführen, bei deren Bruch ihm "schärfste" Konsequenzen angedroht worden waren. Vielmehr hielt er seine "Arbeit für den Geheimdienst für belanglos und überflüssig". Der Historiker Andrzej Paczkowski widersprach Jens; es gebe keine Belege dafür, "dass Reich während seiner Londoner Zeit daran mitgewirkt hat, Exilpolen in eine Falle zu locken".

Seit Mitte der 1990er Jahre produziert Jens Fernseh-Dokumentationen für die ARD. Neben Porträts von Prominenten wie Kurt Masur, Oswalt Kolle und Harald Juhnke erstellt er Reportagen aus Kultur, Theologie und Politik. Darunter waren Reportagen über Schönheitschirurgie, den christlichen Fundamentalismus in Deutschland, die Arbeitsweise von Scientology, den Alltag der Sterbehilfe, die Bespitzelung des Springerkonzerns durch die Stasi und die Hinrichtung von Tookie Williams.

In 2007 produzierte Jens eine Reportage zum Thema Kryonik. Die Deutsche Gesellschaft für angewandte Biostase, die sich für Kryonik einsetzt, nannte die Reportage "unreflektiert". Der Journalist habe Experimente falsch dargestellt und unsachgemäße Vergleiche gezogen. Ein von Jens angebotenes Interview hatte sie jedoch verweigert.

Am 4. März 2008 machte Tilman Jens die Demenz-Erkrankung seines Vaters im Feuilleton der FAZ publik und löste damit eine Debatte in den deutschsprachigen Medien aus. Im Juni 2009 erschien sein Buch Demenz. Abschied von meinem Vater, ein Jahr später antwortete er auf die Medienresonanz mit Vatermord. Wider einen Generalverdacht.

Infolge der Berichterstattung über Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule veröffentlichte Tilman Jens, Ex-Schüler und Mitglied des Trägervereins der Odenwaldschule, im Mai 2011 das Buch Freiwild. Ein Lehrstück von Tätern und Opfern. In einer öffentlichen Diskussion mit Bernhard Bueb – selbst ehemaliger Lehrer der Schule – sprach er von der schiefgelaufenen, bzw. gescheiterten Aufklärung der Missbrauchsfälle in dem Heppenheimer Internat und beklagte in einem Interview im Deutschlandradio die "Hatz" auf nachweislich unschuldige Lehrer. Jan Küveler kritisierte in einer Rezension in der Welt, dass Jens sich in der "Verteidigung einzelner womöglich Unschuldiger" zu Verallgemeinerungen hinreißen lasse, "die von Verharmlosungen kaum zu unterscheiden sind". Alan Posener nannte Jens’ Buch in der Welt am Sonntag ein "wichtiges Buch [...], das hoffentlich den Beginn einer ernsthaften Diskussion um das Tabu des pädagogischen Eros markiert."
---
Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Tilman Jens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

18.06.2012, 10:35

Buch: Weitere Artikel


Mann mit Mission

Mann mit Mission

Leseprobe "Stets rastlos getrieben von der Suche nach der eigenen sinnstiftenden Mission: als eherner Frontsoldat gegen den Kommunismus, den er überall wähnte, als Botschafter der Versöhnung mit Israel, als Fanatiker der deutschen Einheit."
Schillernde Persönlichkeit

Schillernde Persönlichkeit

Einblicke Die Sichtweisen auf und Meinungen über Axel Springer sind mindestens so vielfältig wie die politischen Strömungen in Deutschland. Fest steht, dass seine Biographie noch immer diskutiert wird. Ein Überblick
Meinung und Sicht

Meinung und Sicht

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Inmitten von Timan Jens' Lehrstück über Schurken und Helden ertappt sich der Bestsellerautor dabei, wie ein Stück seiner eigenen Hassidentität, wie er es nennt, ins Rutschen gerät."

Zeugen des Jahrhunderts

Video Porträtreihe im Nachtprogramm, in der Personen der Zeitgeschichte im persönlichen Ambiente oder an ihrer jeweiligen Wirkungsstätte wechselnden Gesprächspartnern über ihr Leben berichten. In dieser Folge: Axel Springer (1982)


Drei Leben: Axel Springer

Video Am 2. Mai 2012 wäre der Erfinder der "Bild" 100 Jahre alt geworden. Kein anderer Meinungsmacher vor oder nach ihm hat die Deutschen so gespalten wie der Hamburger Großverleger


Axel Springer - Ein deutscher Verleger (2012)

Video Wer war dieser Mann? Wie entstand das Bild vom populistischen Agitator ,vom "Kalten Krieger"? Missbrauchte Springer seine publizistische Macht zur Durchsetzung seiner politischen Ziele?


Einige Tage im Leben des Axel Springer

Video Die Journalistin Renate Harpprecht begleitete den Verleger 1970 sieben Wochen lang mit der Kamera. Nach eigenem Bekunden wollte sie ihn in diesem Film weder verketzern, noch ihm nach dem Mund reden - er soll sich selbst darstellen, sagt die Autorin