Angebot und Ursache

Einblicke Dass mit dem Billigtrend unserer westlichen Konsumkultur irgendetwas nicht stimmen kann, ist den meisten bewusst. Was genau dies ist und wie man etwas daran ändern könnte, jedoch nicht unbedingt
Angebot und Ursache

Foto: Ralph Orlowski/Getty Images

Spurensuche

"Der Modekonzern H&M tritt gegen Ausbeutung ein. Und doch verkauft er Kleidung für ein paar Euro. Wie kann das sein? Eine Suche nach dem Geheimnis des billigen T-Shirts." Zeit Online

Kurze Aufregung

"Die Empörung ist groß, die Gewissensbisse sind klein: Nach jedem Unglück in den gefährlichen Produktionsstätten in Bangladesch oder China währt die Aufregung nur kurz. Die Kunden lassen ihre Einkaufsmacht ungenutzt." Süddeutsche.de

Ursache und Wirkung

"Immer mehr Verbraucher interessieren sich für die Folgen des Konsums, aber halten an ihren alten Gewohnheiten fest. 'Es muss spürbar werden, was man anrichtet beim Einkaufen', fordert der Konsumethiker Ludger Heidbrink." Handelsblatt Online

Hoher Preis

"Hungerlöhne, gefährliche Arbeitsplätze, Pestizide und verseuchtes Trinkwasser: Der Preis für die möglichst billige Produktion von Jeans, Schuhen oder Lebensmitteln ist hoch. Immer wieder kommen Arbeiter bei Bränden oder Unfällen ums Leben. Videos und Audios über die Herstellung von Billigkleidung sowie Konsum- und Lebensmitteln in Billiglohnländern wie Bangladesch im Süden Asiens." ARD Mediathek

Theorie und Praxis

"Zwischen den hehren Idealen der Konsumenten und ihrem tatsächlichen Verhalten liegen Welten. Die Deutschen gelten als typische Billigkäufer, in Österreich erreicht der Fairtrade-Anteil im Handel Spitzenwerte." Die Presse

Die Party ist vorbei

"Der westliche Konsument bezahlt für ein T-Shirt höchstens zehn Prozent des wahren Preises. Wenn im Jahr 2060 fünf Milliarden Asiaten an eure Tür klopfen und sagen, wir wollen das auch, wird es keinen Ort mehr geben, an den man die wahren Kosten auslagern kann." Felix Stephan

03.10.2013, 00:44

Buch: Weitere Artikel


Ware und Wert

Ware und Wert

Leseprobe "Der konsumorientierte Kapitalismus, wie wir ihn heute kennen, funktioniert nur so lange, wie die Konzerne ihre Produkte radikal unter Preis verkaufen können. Das wird nicht mehr lange andauern."
Kultur und Verhalten

Kultur und Verhalten

Biographie Der Journalist Franz Kotteder verfasst Sachbücher zu gesellschaftspolitischen, ökologischen und kulturellen Fragestellungen, insbesondere zu den Themen Konsum und Ernährung
Konsum und Macht

Konsum und Macht

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Franz Kotteder zeigt in 'Billig kommt uns teuer zu stehen', was wir schleunigst ändern müssen und wie jeder Einzelne beim Einkauf bessere Entscheidungen treffen kann."

Hauptsache Billig (1/6)

Video Preisdumping wohin man schaut. Doch wie sind Jeans für 10 Euro und Computer für wenige 100 Euro möglich? Die Antwort ist in China und Bangladesh zu suchen

Billig. Billiger. Banane.

Video Der Film deckt die Macht deutscher Supermarktketten auf und zeigt, welch dramatische Folgen unser Billigwahn für Arbeiter und Umwelt in den Anbauregionen Lateinamerikas hat


Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Segen oder Fluch? Unternehmen schreiben im grenzenlosen Austausch rund um den Globus hohe Gewinne, die Konsumenten profitieren von niedrigen Erzeugerpreisen


Maischberger – Billig kommt uns teuer

Video Nach einer aktuellen Umfrage glauben 62 Prozent der Verbraucher, von Lebensmittelherstellern getäuscht zu werden, vor allem beim Discounter. Trotzdem kaufen sie dort ein


Nähen bis zum Umfallen?

Video makro fragt nach der Moral der Fabrikbesitzer, spricht mit Arbeiterinnen, NGOs und Gewerkschaften. Ein Film über Segen und Fluch der globalisierten Wirtschaftswelt