Konsum und Macht

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Franz Kotteder zeigt in 'Billig kommt uns teuer zu stehen', was wir schleunigst ändern müssen und wie jeder Einzelne beim Einkauf bessere Entscheidungen treffen kann."
Konsum und Macht

Foto: Fred Tanneau/AFP/Getty Images

Die nachfolgenden Kritiken beziehen sich teilweise auf das Buch "Die Billig-Lüge", in dem sich Franz Kotteder ebenfalls mit der Problematik beschäftigt, da zu seinem neuen Werk noch keine Rezensionen erschienen sind.

Gefühl und Wert

"Und egal, ob wir beim Discounter oder im Bioladen, ob wir Möbel, Kleidung oder Nahrungsmittel kaufen: Oft haben wir gar nicht die Möglichkeit, richtig zu entscheiden. Zunehmend verlieren wir das Gefühl für den wahren Wert der Dinge. Franz Kotteder zeigt in seinem Buch 'Billig kommt uns teuer zu stehen' (Ludwig Verlag), was wir schleunigst ändern müssen und wie jeder Einzelne beim Einkauf bessere Entscheidungen treffen kann." radio eins

Unbedingt lesenswert

"Franz Kotteder beschreibt die Wechselbeziehungen in unserer Discounterökonomie äußerst kundig und sachlich. Er zeigt in seinem unbedingt lesenswerten Buch überdies Wege auf, die es uns verhindern lassen, dass wir in ca. 20 Jahren nur noch Discounter für den Einkauf und Call-Center für den Service kennen werden." Leseberater.de

Irrwitzige Wege

"Im Buch werden die irrwitzigen Produktions- und Transportwege der Discountwaren beschrieben. Die LeserInnen sollen verstehen, warum der an den Kassen der Discounter günstig angebotene Blumenstrauß aus dem Herzen Afrikas stammt und wie es sein kann, dass ein T-Shirt bei uns um zwei Euro gekauft werden kann." Konsumentenfragen.at

Aufrüttelnd und anregend

"Ein Buch, das aufrüttelt und hoffentlich zu einem überlegteren Kaufverhalten anregt. Denn grundsätzlich sind die Discounter nicht die bösen Buben – sie erfüllen lediglich die Wünsche der Verbraucher. Der Wunsch nach immer billigeren Lebensmitteln – eigentlich logisch, dass dafür an anderer Stelle gespart werden muss. Zum Leidwesen aller Konsumenten wird in der Regel an der Qualität gespart." Media-Mania

Entscheidungshilfe

"Wer also nicht blind und unwissend den großen Discountern weiterhin sein Geld in den gierigen Rachen schmeißen will, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Hinterher wird man sich bestimmt zwei mal überlegen, wohin man einkaufen geht." Buchvorstellung.de

03.10.2013, 00:44

Buch: Weitere Artikel


Ware und Wert

Ware und Wert

Leseprobe "Der konsumorientierte Kapitalismus, wie wir ihn heute kennen, funktioniert nur so lange, wie die Konzerne ihre Produkte radikal unter Preis verkaufen können. Das wird nicht mehr lange andauern."
Kultur und Verhalten

Kultur und Verhalten

Biographie Der Journalist Franz Kotteder verfasst Sachbücher zu gesellschaftspolitischen, ökologischen und kulturellen Fragestellungen, insbesondere zu den Themen Konsum und Ernährung
Angebot und Ursache

Angebot und Ursache

Einblicke Dass mit dem Billigtrend unserer westlichen Konsumkultur irgendetwas nicht stimmen kann, ist den meisten bewusst. Was genau dies ist und wie man etwas daran ändern könnte, jedoch nicht unbedingt

Hauptsache Billig (1/6)

Video Preisdumping wohin man schaut. Doch wie sind Jeans für 10 Euro und Computer für wenige 100 Euro möglich? Die Antwort ist in China und Bangladesh zu suchen

Billig. Billiger. Banane.

Video Der Film deckt die Macht deutscher Supermarktketten auf und zeigt, welch dramatische Folgen unser Billigwahn für Arbeiter und Umwelt in den Anbauregionen Lateinamerikas hat


Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Segen oder Fluch? Unternehmen schreiben im grenzenlosen Austausch rund um den Globus hohe Gewinne, die Konsumenten profitieren von niedrigen Erzeugerpreisen


Maischberger – Billig kommt uns teuer

Video Nach einer aktuellen Umfrage glauben 62 Prozent der Verbraucher, von Lebensmittelherstellern getäuscht zu werden, vor allem beim Discounter. Trotzdem kaufen sie dort ein


Nähen bis zum Umfallen?

Video makro fragt nach der Moral der Fabrikbesitzer, spricht mit Arbeiterinnen, NGOs und Gewerkschaften. Ein Film über Segen und Fluch der globalisierten Wirtschaftswelt