Grundlegendes

Einblicke Der Anschlag auf die Redaktion des Magazins rückte eine zentrale Frage wieder einmal ins Bewusstsein der Öffentlichkeit: Die nach der Meinungsfreiheit und ihrer möglichen Grenzen
Grundlegendes

Foto: Joel Saget/AFP/Getty Images

Beharrlich

"Das französische Satireblatt 'Charlie Hebdo' sorgt seit Jahren immer wieder für Kontroversen. Es nimmt regelmäßig mit derben Karikaturen radikale Ausprägungen der Religion aufs Korn. Das Wochenblatt ist am ehesten mit den deutschen Satiremagazinen 'Titanic' und 'Eulenspiegel' vergleichbar. Der Name erinnert an die Comicfigur Charlie Brown von den Peanuts. Die Redaktion mit rund 20 Mitarbeitern veröffentlichte bereits 2006 umstrittene Mohammed-Karikaturen." Tagesschau.de

Befürchtungen

"Es ist zu befürchten, dass diese komplementären Denkweisen nun mehr denn je in ebensolche Verhaltensmuster münden. Sie können durch eine verschreckte und verunsicherte öffentliche Meinung in Frankreich oder auch in Deutschland auf wachsenden Zuspruch rechnen. Was dann wohl heißt, dass man einen solchen Gegner nur mit seinen eigenen Waffen schlagen kann – gezieltes Töten auf beiden Seiten also." der Freitag

Spitze Federn

"Vier der bekanntesten Cartoonisten Frankreichs kamen bei dem Anschlag auf 'Charlie Hebdo' ums Leben: Cabu, Tignous, Charb und Wolinski. Die Künstler hinterlassen ein Werk, das weit über Mohammed-Karikaturen hinausgeht." Spiegel Online

Angstfrei kämpfen

"Stéphane Charbonnier machte sich bei 'Charlie Hebdo' über alles lustig. Auch über Religionen. Angst hatte Charb nie. Der Karikaturist kämpfte für die Meinungsfreiheit und nahm dafür große persönliche Opfer in Kauf." Süddeutsche.de

Nachruf

"Jeder der ermordeten Mitarbeiter von 'Charlie Hebdo', des heute von mutmaßlichen Islamisten überfallenen französischen Satiremagazins, verdiente einen eigenen Nachruf, denn ihre Zeitschrift ließ sie niemals mundtot machen, also musste man sie selbst töten. Aber zwei müssen besonders herausgehoben werden, weil besonders sichtbar waren – im buchstäblichen Sinne: als Zeichner. Jeder in Frankreich kannte ihre Namen: Wolinski und Charb." FAZ.net

30.07.2015, 13:21

Buch: Weitere Artikel


Subjekt und Objekt

Subjekt und Objekt

Leseprobe "Träten morgen die französischen Muslime zum Katholizismus über oder verzichteten auf jede Ausübung ihrer Religion, würde sich nichts an der rassistischen Denkweise ändern."
Kampfeslustig

Kampfeslustig

Biographie Der Karikaturist und Journalist Stéphane Charbonnier übernahm 2009 die Herausgeberschaft des Magazins mit der Absicht, Charlie Hebdo wieder den alten subversiven Geist einzuhauchen
Fronten und Bildung

Fronten und Bildung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch ist viel mehr eine politische als eine ästhetische Streitschrift. Charb sieht sich mit allen im Bunde, die bereit sind, die Aufklärung zu verteidigen."

Massaker in Pariser Redaktion | Journal

Video Bewaffnete Angreifer haben die Redaktion des Pariser Satire-Magazins Charlie Hebdo überfallen und zwölf Menschen getötet. Sie waren während der Redaktionssitzung in die Räume eingedrungen

Charlie Hebdo’s most famous cartoons

Video In the video above, Vox's Amanda Taub translates the satirical magazine Charlie Hebdo's most famous cartoons and explains what they say about French society


Kunstfreiheit oder Gotteslästerung? (1/6)

Video Was passiert, wenn ein demokratisches Grundrecht das Recht anderer Menschen zu verletzen scheint? Der Aufruhr um die Mohammed-Karikaturen machte die Probleme der Freiheit deutlich


Charlie Hebdo, Before the Terror Attack

Video In this short documentary filmed at Charlie Hebdo in 2006, cartoonists and editors design a satirical front page image of Muhammad. Produced by Jérôme Lambert and Philippe Picard


Neue Ausgabe von "Charlie Hebdo"

Video Eine Woche nach dem Anschlag islamistischer Terroristen auf "Charlie Hebdo" in Paris meldet sich das Satiremagazin mit einer Mohammed-Zeichnung auf dem Titel zurück