Am Fundament

Biographie Der Anthropologe David Graeber ist bekennender Anarchist und einer der Vordenker der Occupy-Bewegung. Sein thematischer Fokus liegt auf dem ökonomisch-gesellschaftlichen System
Am Fundament

Foto: Verlag

David Graeber, geboren 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der "Industrial Workers of the World". Sein Vater hat im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft, und er selbst lebte fast zwei Jahre in einer direkte Demokratie praktizierenden Gemeinschaft auf Madagaskar.

Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung und kritisiert aus der Perspektive des Ethnologen die Fundamente des ökonomisch-gesellschaftlichen Systems. Dieses würde Menschen zu sinnloser Beschäftigung en masse statt zu sinnfüllender Tätigkeit in Maßen verurteilen.

Anschließend an die Interpretation der Finanzwirtschaft beschäftigte sich Graeber mit dem Homo oeconomicus, wie er nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern davon abgeleitet auch in der Verhaltensforschung an Menschen und Tieren angenommen wird. Er bezieht sich darin insbesondere auf Pjotr Alexejewitsch Kropotkin und spricht sich gegen radikalen Neo-Darwinismus aus, für den er Richard Dawkins und Daniel Dennett ansetzt. Graeber proklamiert ein Prinzip der spielerischen Freiheit, laut dem jegliches Leben "unter gewissen Umständen ein Ziel darin hat, seine komplexesten Fähigkeiten auszuüben."

---

Im April 2016 befindet sich David Graeber auf Lesereise durch Deutschland:

04.04. – Dussmann Berlin
05.04. – Literarisches Zentrum Göttingen
06.04. – Uni Frankfurt (Exzellenzcluster "Normative Orders")
07.04. – Literaturhaus Köln
08.04. – Stadtbibliothek Stuttgart

Details und weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Verlages.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel David Graeber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

18.02.2016, 11:58

Buch: Weitere Artikel


Gewöhnungseffekt

Gewöhnungseffekt

Leseprobe "Bürokratie ist heute das Wasser, in dem wir schwimmen. Wir denken nicht mehr darüber nach – und dennoch beeinflusst und bestimmt sie jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens."
Zwang und Nutzen

Zwang und Nutzen

Einblicke In gewisser Weise hat man sich heutzutage mit der Allgegenwart des Bürokratischen abgefunden und denkt kaum mehr über alternative Modelle nach. Versuch einer Sammlung zum Thema
Falsche Flagge

Falsche Flagge

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Graeber entwickelt die These, dass Bürokratie keineswegs der Versuch sei, Transparenz und Gerechtigkeit zu schaffen, sondern Interessen neoliberaler Eliten diene."

David Graeber – American Anarchist (1/2)

Video When I say the word anarchist you probably have an image of a bomb-throwing skinhead shouting slogans and facing down riot police. This week’s guest is going to change that image forever

Review: The Utopia of Rules

Video David Graeber's "The Utopia of Rules" is an examination of bureaucracy: its history, its impacts on our lives, and its links to the development of the capitalist system


David Graeber: On Bureaucratic Technologies

Video The twentieth century produced a very clear sense of what the future was to be, but we now seem unable to imagine any sort of redemptive future. How did this happen?


ZDFzoom: Vom Irrsinn der Bürokratie

Video Deutschland, wie es kontrolliert und wacht: ZDFzoom wirft einen manchmal vergnüglichen, oft aber auch schockierenden Blick in den Alltag des deutschen Bürokratieiwahns


Bürokratie – Wahnsinn oder Segen?

Video Fast 21.000 Verordnungen und Richtlinien der EU-Kommission, mehr als 1.700 Bundesgesetze und ein Vielfaches an Landesgesetzen – unser Alltag ist durchdrungen von Regeln