Zwang und Nutzen

Einblicke In gewisser Weise hat man sich heutzutage mit der Allgegenwart des Bürokratischen abgefunden und denkt kaum mehr über alternative Modelle nach. Versuch einer Sammlung zum Thema

Kosten und Nutzen

"Träge Behörden und überflüssige Gesetze kosten die Wirtschaft Milliarden – wie viele genau, das hat das Statistische Bundesamt nun zum ersten Mal ausgerechnet. Prompt gerät die Regierung unter Druck: die Unternehmensverbände fordern rascheren Bürokratieabbau." Spiegel Online

Kann das gut gehen?

"Sinkender Ertrag bei zunehmender Komplexität der Organisation und eine sich selbst immer weiter aufblähende Verwaltung: Dieser Zwickmühle begegnet man immer wieder in verschiedensten Zusammenhängen, von der ganz großen Ebene der Makro-Ökonomie (Der Anthropologe David Graeber spricht von 'Bullshit Jobs', die überall im modernen Kapitalismus wuchern) bis hinunter zu individuellen Forschungsprojekten. Wie Brembs und Brennicke zeigen, ist es an deutschen Unis nun also so weit, dass jeder Forscher von durchschnittlich 1,28 Bürokraten umsorgt wird. Wie lange kann das noch gut gehen?" Laborjournal Online

Gedanken zum Ende

"Eindringliches zu den Fragen nach Schuld und Schulden, den Gesetzen der Wirtschaft und die Rolle der Rationalität: Ökonom Tomáš Sedlácek und Occupy-Wall-Street-Mitinitiator David Graeber sprechen über das Ende des Kapitalismus." Frankfurter Rundschau

Vom Beherrschenden

"Es ist stickig im Vera-Anstey-Saal der London School of Economics and Political Science (LSE). Die Wände sind mit dunklem Holz ausgekleidet. An der fünf Meter hohen Decke ist Stuck angebracht. Alle Stühle und Tische sind zur Seite geräumt. Gut achtzig Menschen drängen sich dicht an dicht auf dem Teppichboden. David Graeber, von Beruf Anarchist und LSE-Lehrkraft für Anthropologie, stellt sein neues Buch vor. 'Die Utopie von Regeln' heißt es. Grundaussage: Die Bürokratie beherrsche die Welt. Im Vera-Anstey-Saal trifft sich normalerweise nur die oberste Verwaltungsriege der LSE. Jetzt feiert man hier die Anarchie. Der Saal ist 'occupied', wird also von LSE-Studenten besetzt." ad rem

Praxis und Theorie

"Als seine Mutter nach einem Schlaganfall pflegebedürftig wurde, musste David Graeber schnell eine Entscheidung treffen. Der amerikanische Anthropologe beantragte Pflegehilfe, in den Vereinigten Staaten Medicaid genannt. Es begann ein Papierkrieg mit den amerikanischen Behörden, Anwälte wurden eingeschaltet, und am Ende starb die Mutter, bevor der Antrag bewilligt worden war. Graeber, inzwischen Professor an der renommierten London School of Economics, machte aus seinen Erfahrungen nun eine sozialwissenschaftliche Abhandlung." Süddeutsche.de

18.02.2016, 11:58

Buch: Weitere Artikel


Gewöhnungseffekt

Gewöhnungseffekt

Leseprobe "Bürokratie ist heute das Wasser, in dem wir schwimmen. Wir denken nicht mehr darüber nach – und dennoch beeinflusst und bestimmt sie jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens."
Am Fundament

Am Fundament

Biographie Der Anthropologe David Graeber ist bekennender Anarchist und einer der Vordenker der Occupy-Bewegung. Sein thematischer Fokus liegt auf dem ökonomisch-gesellschaftlichen System
Falsche Flagge

Falsche Flagge

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Graeber entwickelt die These, dass Bürokratie keineswegs der Versuch sei, Transparenz und Gerechtigkeit zu schaffen, sondern Interessen neoliberaler Eliten diene."

David Graeber – American Anarchist (1/2)

Video When I say the word anarchist you probably have an image of a bomb-throwing skinhead shouting slogans and facing down riot police. This week’s guest is going to change that image forever

Review: The Utopia of Rules

Video David Graeber's "The Utopia of Rules" is an examination of bureaucracy: its history, its impacts on our lives, and its links to the development of the capitalist system


David Graeber: On Bureaucratic Technologies

Video The twentieth century produced a very clear sense of what the future was to be, but we now seem unable to imagine any sort of redemptive future. How did this happen?


ZDFzoom: Vom Irrsinn der Bürokratie

Video Deutschland, wie es kontrolliert und wacht: ZDFzoom wirft einen manchmal vergnüglichen, oft aber auch schockierenden Blick in den Alltag des deutschen Bürokratieiwahns


Bürokratie – Wahnsinn oder Segen?

Video Fast 21.000 Verordnungen und Richtlinien der EU-Kommission, mehr als 1.700 Bundesgesetze und ein Vielfaches an Landesgesetzen – unser Alltag ist durchdrungen von Regeln